RAP - Aktion (Verarbeitungsoptionen)
Wie aktivierst du eigentlich den Multi-Select in RAP und steuerst die verschiedenen Verarbeitungsoptionen? Hier schauen wir uns die verschiedenen Möglichkeiten
RAP - Custom Entity mit Aktion
Wie kannst du eigentlich in einer Custom Entity eine Action sauber implementieren, um am Ende auch das UI zu aktualisieren? Schauen wir uns die verschiedenen Sc
BTP - Pages und Spaces (Apps)
Wie bringst du eigentlich in das Launchpad deines ABAP Environments mehr Struktur in deine Anwendungen? In diesem Artikel schauen wir uns die Konfiguration im S
BTP - App Descriptor Item
Was kannst du eigentlich mit dem App Descriptor Item im System machen und welche Einstellungen stehen dir für die Kachel und die Anwendung zur Verfügung? Mehr
BTP - Quick Deployment
Fiori Elements Apps nach der RAP Modellierung noch schneller zur Verfügung stellen? Mit dem Quick Deployment nun möglich.
ABAP Cloud ... ohne BTP?
In diesem Artikel gehen wir der Frage nach, ob ABAP Cloud auch ohne BTP möglich ist und was du dabei beachten solltest.
RAP - API Pattern
In diesem Artikel schauen wir uns das API-Pattern für RAP an und wie du es flexibel in der ABAP Entwicklung einsetzen kannst, um Schnittstellen zur Verfügung
BTP - External Entities
Was machen eigentlich External Entities in ABAP und wie kannst du damit einfach per SDA Daten aus einer On-Prem Datenbank lesen? Mehr Details in diesem Artikel.
RAP - Mehrere Filter und Einstellungen
Wie sieht es eigentlich aus, wenn wir in RAP mehrere Filter und Felder als Standard setzen wollen und dazu noch eine standardmäßige Sortierung benötigen?
RAP - Länge von Meldungen
Deine Meldung wird bei der Ausgabe mit RAP abgeschnitten? Lass uns das Problem und eine Lösung anschauen.
RAP - Suchhilfe und Schlüssel optimieren
In diesem Artikel optimieren wir unsere Suchhilfen im Custom Pattern, verwenden das Additional Binding und machen unsere RAP Anwendung fit für den Endanwender.
RAP - Festwert-Filter
Wie verwendest du Festwerte aus einer Domäne für einen Filter und passt diesen nach deinen Bedüfnissen an? Mehr dazu hier.
RAP - Custom Pattern (Verhalten)
In diesem Artikel erweitern wir das Custom Pattern in RAP um zusätzliche Daten und Verhalten. Damit können wir Mehrwerte in der Implementierung schaffen.
RAP - Custom Pattern
Wie funktioniert das Custom Pattern in der ABAP Entwicklung und für welche Szenarien kannst du es in der Entwicklung verwenden? Lass uns dazu ein Beispiel ansc
RAP - Tree View (Löschverhalten)
In diesem Artikel schauen wir uns das Verhalten beim Löschen von Knoten im Tree View mit RAP an. Dabei gibt es einige interessante Punkte zu beachten.
BTP - User Anlage per API
Wie kannst du eigentlich den Employee und den Business User per API im ABAP Environment anlegen? In diesem Artikel gehen wir auf die Details und die Implementie
RAP - Tree View
Du möchtest eine Hierarchie in RAP ganz einfach darstellen? Wie das in ABAP Cloud funktioniert, erfährst du in diesem Artikel.
RAP - Classic Pattern
In diesem Artikel schauen wir uns das Classic Pattern an und gehen auf die Anwendungsfälle der Implementierung in ABAP Cloud ein.
BTP - Schnittstellen Performance
Welche Schnittstellentechnologie hat aktuell die beste Performance beim Zugriff auf On-Premise Daten in ABAP? Hier gehen wir mehr in die Details.
BTP - Basic Authentication & Principal Propagation
In diesem Artikel schauen wir uns die Anmeldemöglichkeiten vom ABAP Environment Richtung On-Premise an und wie sie Einfluss auf deine Entwicklung haben.
BTP - Table Entity
Die neuen ABAP Tabellen sind da. In diesem Artikel schauen wir uns die aktuellen Möglichkeiten an und welche Features noch nicht unterstützt werden.
BTP - HTTP Service
Du brauchst einen generischen Endpunkt im ABAP Environment? In diesem Artikel schauen wir uns die Möglichkeit des HTTP Services an.
BTP - ABAP Unit Runner
Wie kannst du deine ABAP Unit Tests auf dem ABAP Environment regelmäßig ausführen und dir die Ergebnisse zukommen lassen? Aktuell gibt es dafür keinen Stand
BTP - Custom Data Browser
Was hast du auf dem ABAP Environment für Alternativen für die SE16, um deinem Fachbereich einfach Zugriff auf Daten zu geben? In diesem Artikel gehen wir auf
RAP - Popup Defaultwerte
Wie kannst du im Popup einer Aktion in RAP dem User Defaultwerte zur Verfügung stellen? In diesem Artikel erweitern wir unsere Anwendung.
RAP - Popup Pflichtfelder
Wie kannst du eigentlich Pflichtfelder für ein Popup in RAP definieren? In diesem Artikel werden wir etwas genauer auf die Details eingehen.
RAP - Deep Table Action
Ist die Übergabe von Tabellen an Aktionen in RAP aktuell möglich? Dieser Artikel soll einen besseren Einblick in das Thema gewähren.
RAP - Side Effects
Wie kannst du Teile der Fiori UI aktualisieren, ohne einen kompletten Refresh zu machen? Mit Side Effects ist das in ABAP und RAP ganz leicht möglich.
RAP - Events
Wie kannst du eigentlich Events in RAP erzeugen und mit ABAP verarbeiten? Hier erfährst du mehr zur eventgetriebenen Verarbeitung.
RAP - Excel Datei laden
In diesem praktischen Beispiel schauen wir uns die Verarbeitung von Excel in ABAP mit den neuen XCO Klassen an und wie wir die Datei in unser RAP Objekt bekomme
RAP - Semantischer Schlüssel
Wofür benötigst du den semantischen Schlüssel und wie wird er im ABAP RESTful Programming Model dargestellt? Hier gibt es mehr dazu.
RAP - Upload von Dateien (Stream)
Wie kannst du einfach Dateien in deine RAP Entität laden und diese mit ABAP verarbeiten? Hier schauen wir uns einmal die Details an.
RAP - Report Pattern
Wie ist das Report Pattern in RAP aufgebaut und was kannst du damit machen? Mehr dazu in diesem ABAP Artikel.
ABAP Environment - Die richtige Größe (Sizing)
In diesem Artikel schauen wir uns an, wie du das SAP BTP ABAP Environment auf die richtige Größe für dich bekommst.
BTP - Application Job (v2)
Der Application Job hat im ABAP Environment eine neue Version und damit neue Funktionen erhalten. In diesem Artikel schauen wir uns die Unterschiede an.
BTP - Central ATC
Wie kannst du das ABAP Test Cockpit in der BTP konfigurieren? Welche Stolpersteine gibt es und was kannst du am Ende damit tun? Mehr in diesem Artikel.
BTP - Inbound und Outbound Kommunikation
In diesem Artikel gehen wir im Detail auf die Anbindung des SAP BTP ABAP Environment ein und wie die einzelnen Verbindungen erzeugt werden.
BTP - Transport ZLOCAL Objekte
Du möchtest deinen PoC im ABAP Environment nun auf das nächste System bringen? In diesem Artikel ein paar mehr Informationen.
RAP - Übersetzungs-App (Beispiel)
Schauen wir uns einmal ein praktisches Beispiel für die Entwicklung einer RAP Anwendung im ABAP Environment an und wie du mit wenig Aufwand eine App erstellst.
BTP - Google Translate Integration
Wie rufst du aus dem ABAP Environment eine externe API, wie Google Translate, auf und konsumierst diese in einer lokalen Klasse? Mehr dazu in diesem Artikel.
BTP - Mehrere Communication Systems
Wie können wir verschieden Verbindungen im gleichen Communication Scenario unterscheiden und die richtige für uns ableiten? Mehr dazu hier.
RAP - Custom Entity Wertehilfe (Deep Dive)
Mit der Custom Entity hast du in RAP die meisten Freiheiten in der Entwicklung von ABAP Cloud Anwendungen, doch wie sieht es mit potentiellen Fehlern aus?
BTP - Business Configuration (Einstellungen)
Schauen wir uns im ABAP Environment einmal die Einstellungen des Maintanance Objects an und welche Auswirkungen sie auf die Pflege haben.
RAP - Deep Action in OData v4
In diesem Artikel schauen wir uns einmal Aktionen mit tiefen Strukturen an, wie wir sie erzeugen und Daten an einen API Endpunkt übergeben können.
BTP - Business Configuration (Anpassung)
Wie sieht es eigentlich mit Anpassungen des RAP Business Objekt im Kontext der Business Configuration aus? Mehr Informationen in diesem Artikel.
BTP - Business Configuration (ohne Transport)
Wie nutzt man eigentlich die Business Configuration ohne die Transportaufzeichnung? In diesem Artikel klären wir, ob es möglich ist.
BTP - Business Configuration (Nutzung)
Heute geht es um die Nutzung der verschiedenen Apps und den Transport der Business Configuration im ABAP Environment.
BTP - Business Configuration (Anlage)
In diesem Artikel geht es um die Pflege und den Transport von Tabelleneinträgen im ABAP Environment, von der Einrichtung bis zur Nutzung.
BTP - OData Zugriff von On-Premise
In diesem Artikel werden wir etwas näher darauf eingehen, wie man einen OData Service auf dem ABAP Environment von On-Premise konsumieren kann.
BTP - Software Komponenten
Software Komponenten sind ein moderner Bestandteil der ABAP Architektur. In diesem Artikel gehen wir auf die Arbeit mit ihnen ein.
BTP - Application Job (Berechtigung)
Wie kann ein User einen Job ausführen und welche Berechtigungen benötigt er dazu? In diesem Artikel gehen wir auf die Details ein und welche Objekte der Entwi
BTP - Application Job (Log)
Wie erzeuge ich im Application Job ein Joblog, sodass der User wichtige Informationen zum Job erhält? In diesem Artikel schauen wir uns das Thema näher an.
BTP - Application Job (Externe API)
Wie starte ich ein Job von außerhalb des Systems? In diesem Artikel erfährst du mehr über die externe Scheduler API des Application Jobs.
BTP - Application Job (Interne API)
Wie plant man einen Job im System ein, wenn wir mitten in der Verarbeitung unserer Anwendung sind? In diesem Artikel erfährst du mehr zur API.
BTP - Anbindung On-Premise (Consumption Model v2)
In diesem Artikel wollen wir noch einmal einen Update zur Anbindung von On-Premise Systemen geben und wie dies mit einem Communication Arrangement durchgeführt
BTP - Application Job (Exit Notification)
Wofür kann man die Exits im Application Job verwenden und wie werden diese ausgeprägt? In diesem Artikel erfährst du mehr dazu.
BTP - Application Job (Exit Check)
Wofür kann man die Exits im Application Job verwenden und wie werden diese ausgeprägt? In diesem Artikel erfährst du mehr dazu.
BTP - Application Jobs (Anlage)
Wie legt man nun einen neuen Job im System an? In diesem Artikel schauen wir uns zwei Methoden an, um Jobs anzulegen.
BTP - Application Jobs (Einführung)
In diesem Artikel geht es um die Einführung in das Thema Jobs auf dem ABAP Environment und was sich zu On-Premise unterscheidet.
Devtoberfest 2023 Rückblick
Das Devtoberfest geht zu Ende, hier ein kurzer Rückblick auf die Themen und Informationen im Bereich ABAP und Low-Code.
RAP - App Count anzeigen (Kachel)
In diesem Beispiel geht es um die Anzeige eines Zählers auf der Kachel einer Fiori Elements Anwendung und wie sich so etwas umsetzen lässt.
BTP - Create Entity für OData v4 mit Draft
In diesem Artikel geht es um den Flow zum Anlegen und Aktivieren einer Instanz in der BTP aus On-Premise, dabei ist der Endpunkt eine OData Version 4 der Draft
RAP - Generator (Fiori)
In diesem Artikel schauen wir uns den komplexeren RAP Generator als Fiori Elements Anwendung an und welche Vorteile du damit hast.
RAP - Generator (ADT)
Schauen wir uns heute den RAP Generator an, der bereits in die ABAP Development Tools integriert ist und wie du damit ganz leicht neue RAP Apps aufbauen kannst.
RAP - Unmanaged (Remote)
Hier erfährst du mehr über das Unmanaged RAP Objekt mit einer Remote Datenquelle und wie du solche Szenarien umsetzen kannst.
RAP - Unmanaged (Lokal)
In diesem Artikel ein Beispiel zur Implementierung eines Unmanaged RAP Objekts auf Basis einer lokal vorhandenen API.
RAP - Unmanaged Szenario
In diesem Artikel werden wir einmal auf die Theorie des Unmanaged Ansatzes eingehen und wie dieser im ABAP RESTful Programming Model umgesetzt wird.
RAP - E-Mail versenden
Nachdem wir im letzten Artikel die Konfiguration vorgenommen haben, senden wir dieses Mal eine Mail und schauen uns die Besonderheiten mit RAP an.
BTP - Anbindung Office365 E-Mail
In diesem Artikel wollen wir uns anschauen, wie wir einen Office365 Mailserver an das ABAP Environment anschließen und konfigurieren.
RAP - Suche
In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit der generischen Suche auf RAP Objekten und wie wir damit auch Fehleingaben interpretieren können.
RAP - Virtual Elements
Im Umfeld der Projektionen gibt es virtuelle Elemente, wir zeigen dir wie du sie nutzen und implementieren kannst, um dein RAP Objekt zu erweitern.
RAP - UI Annotationen (Teil 2)
Schauen wir uns für die komplexe Entität noch einmal den Aufbau der UI Annotationen vor und was wir damit beeinflussen können.
RAP - EML (Teil 2)
Komplexe RAP Entitäten mit der Entity Manipulation Language ansteuern, darum geht es in diesem Artikel und wie du mit tiefen Knoten arbeitest.
RAP - Komplexe Entität
Schauen wir uns einmal eine RAP Anwendung mit zwei Entitäten an und wie diese miteinander verbunden sind. Dabei gehen wir vor allem auf die Unterschiede ein.
RAP - Custom Entity
In diesem Artikel schauen wir uns eine spezielle Form von Entitäten im RAP Modell an und wie wir sie nutzen können.
BTP - Anbindung On-Premise (Funktionsbaustein)
Hier schauen wir uns einmal die Anbindung eines Funktionsbausteins im ABAP Environment an und wie du diesen aufrufen kannst.
BTP - Zugriffsmethoden On-Premise (OData)
In diesem Artikel schauen wir uns die anderen Zugriffmethoden auf einen OData Service über die Proxy Klassen an.
BTP - Anbindung On-Premise (OData)
In diesem Artikel schauen wir uns an, wie wir eine On-Premise OData Schnittstelle ans ABAP Environment anbinden und aufrufen können.
BTP - Fiori Elements App (Deployment)
In diesem Artikel kümmern wir uns Deployment der Fiori Elements App ins ABAP Environment und die Einrichtung der Berechtigungen.
BTP - Fiori Elements App (Erstellung)
Heute werden wir auf die Erstellung der Fiori Elements App im BAS eingehen und was es zu beachten gibt.
BTP - Business Application Studio
In diesem Artikel wollen wir uns einmal das Business Application Studio, kurz BAS, anschauen und die wichtigsten Funktionen erklären.
RAP - Einfache App aufbauen
In der RAP Serie hatten wir uns angeschaut, wie man eine einfache App mit RAP baut, die Oberfläche gestaltet und per Preview alles testet. Hier ein kleiner Re-
RAP - ABAP Unit (Service)
Wie testet man den Service einer Schnittstelle oder RAP App eigentlich automatisch? In diesem Artikel schauen wir uns Unit Tests für OData Services an.
RAP - ABAP Unit (Business Objekt)
An dieser Stelle schauen wir uns einmal an, wie wir unser RAP Business Objekt automatisch testen können, um so alle wichtigen Funktionen per Knopfdruck zu prü
RAP - Draft (Teil 2)
Im zweiten Teil zum Thema Draft Handling in RAP Objekten geht es um die bessere Darstellung des Draft Zustands an den einzelnen Positionen der Liste.
RAP - Draft
In diesem Artikel wirst du mehr über das Draft Handling innerhalb eines Business Objekts erfahren und wie du es bei einem bestehenden Objekt implementieren kan
RAP - Feature Control
In diesem Artikel geht es um die Feature Control, einen Mechanismus, um dynamisch Funktionen im RAP anhand des Zustands des Objekts zu aktivieren oder zu deakti
RAP - Numbering
In diesem Artikel schauen wir uns einmal die automatische Nummernvergabe an und wie wir im Fall der Partner-App, selbst Nummern vergeben können.
RAP - Meldungen
Schauen wir uns einmal die verschiedenen Möglichkeiten von Nachrichten im Umfeld von Fiori Elements an und wie sie zusammen wirken.
RAP - Popup
Wie bekommen wir ein Popup mit RAP um weitere Eingaben an das Framework zu senden? Das und mehr erfährst du in diesem Artikel.
RAP - Suchhilfe
Wie reichern wir Felder in der RAP Business Objekt UI mit Suchhilfen an, das schauen wir uns in diesem Artikel an.
RAP - Aktion (Teil 2)
Es folgt der zweite Teil für die Aktionen in RAP, bei dem wir noch auf weitere Details in der Verwendung eingehen wollen und um Sonderfälle aufzuzeigen.
RAP - Aktion
In diesem Artikel schauen wir uns einmal Aktionen an, wie sie aufgebaut werden und was sie eigentlich mit dem RAP Business Objekt machen.
RAP - Ermittlung
Wie werden Daten im ABAP RESTful Programming Model automatisch abgeleitet und angereichert? Dieser Frage gehen wir in diesem Artikel nach.
RAP - Validierung
Schauen wir uns einmal die Validierungen beim RAP Business Objekt an und wie sie im Framework umgesetzt werden.
RAP - Projektion
In diesem Artikel bauen wir unser Beispiel etwas um und ergänzen die typische Projektionsschicht, die für die Darstellung der App verwendet wird.
RAP - Entity Manipulation Language (EML)
In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit einem neuen Sprachkonstrukt zum Zugriff auf unser RAP Business Objekt.
RAP - UI Annotationen
Heute schauen wir uns einmal an, wie wir die Fiori Elements mit Standardelementen anreichern können, um so direkt eine fertige App zu erhalten.
RAP - Einfaches Objekt
In diesem Aritkel bauen wir ein einfaches Business Objekt auf und zeigen dir die Funktionsweise des Frameworks.
RAP - Einführung
Das ABAP RESTful Programing Model wird das Programmiermodell der Zukunft im ABAP Bereich, in diesem Artikel schauen wir uns den Sinn, Nutzen und Aufbau an.