
RAP - Classic Pattern
In diesem Artikel schauen wir uns das Classic Pattern an und gehen auf die Anwendungsfälle der Implementierung in ABAP Cloud ein.
Inhaltsverzeichnis
In diesem Artikel schauen wir uns das klassische Muster für die Entwicklung von RAP Objekten im System an, dabei werden wir auf die verschiedenen Achtungspunkte und Abgrenzungen eingehen.
Einleitung
Das ABAP RESTful Application Programming Model ist das neue Modell in ABAP, um Cloud Ready und Clean Core Anwendungen zu erstellen. Mit RAP lassen sich neben Anwendungen, auch Schnittstellen für den internen und externen Gebrauch zur Verfügung stellen. Mit den neusten Features ist RAP sehr flexibel was den Aufbau und die Nutzung angeht, weshalb wir die Anwendungen in verschiedene Pattern aufteilen möchten.
Aufbau
Das "Classic Pattern" wird so genannt, da es die Grundlage von RAP verkörpert und damit lokal alle Möglichkeiten in der Entwicklung gegeben sind. Möchtest du mit dem Lernen von RAP beginnen, dann solltest du mit diesem Modell starten. Zur Einleitung noch die Legende für das Modell.
Dazu die folgenden Merkmale zur Abgrenzung:
- Hauptdaten liegen lokal in eigenen Tabellen
- Aufbau eines eigenen Datenmodells im Managed Szenario
- Suchhilfen aus lokalen Daten, Remote ist aber auch möglich
Das Verhalten wurde erst einmal als optional definiert, da du auch eine reine Anzeigeanwendung implementieren kannst. Möchtest du die Daten ändern oder die Logik weiter beeinflussen, dann solltest du auch ein Verhalten definieren und kannst dort weitere Logiken implementieren, wie Prüfungen, Ermittlungen oder zusätzliche Aktionen.
Modell
In diesem Kapitel wollen wir uns einmal anschauen, wo das Modell verwendet wird und wie du es im Zusammenhang mit Suchhilfen verwenden kannst.
Verwendung
Neben der manuellen Entwicklung des gesamten RAP Stacks, stehen auch aktuell drei verschiedene RAP Generatoren zur Verfügung. Hast du RAP gelernt, helfen dir die Generatoren bei der einfachen und schnellen Erstellung von Modellen und Anwendungen und reduzieren die Entwicklungszeit um ein Vielfaches. Im Anschluss müssen die Anwendungen dann manuell weiterentwickelt werden.
Suchhilfen
Wenn du im Classic Pattern eine Suchhilfe implementierst, befinden sich die Daten meist im gleichen System. Das macht die Implementierung schnell und einfach. In diesem Szenario ist es aber auch möglich per Custom Entity eine Remote Quelle anzubinden und als Wertehilfe zu nutzen, dass würde erst einmal nichts am Verhalten oder der Art der Implementierung ändern.
Lernen
Wenn du dich der klassischen Entwicklung mit dem ABAP RESTful Application Programming Model annäherst, solltest du mit einem einfachen Beispiel beginnen. Wenn du bereits Erfahrungen mit BOPF und OData gesammelt hast, sollte dir der Einstieg in die Entwicklung um einiges einfacher Fallen, da du die Konzepte bereits verinnerlicht hast. Weitere Details zum Lernen des neuen Programmiermodells findest du im Artikel zum Thema Programmiermodelle.
Weitere Beispiel
Möchtest du dir einige Ressourcen zu den Artikel anschauen, dann findest du in unserem GitHub Repository viele Beispiele aus vergangenen Artikeln. In den folgenden Paketen im Repository findest du Beispiele:
- ZBS_DEMO_RAP_SIMPLE - Einfaches Beispiel um gängige RAP Implementierungen und Funktionen zu testen.
- ZBS_DEMO_RAP_COMPLEXE - Mehrstufiges RAP Objekt, um auch die Hierarchie und mehrere Knoten zu testen.
- ZBS_DEMO_RAP_GOOGLE - Beispiel einer RAP Anwendung zur Übersetzung von Texten mit Anbindung an die Google API.
Fazit
Das Classic Pattern ist der Standardfall in der Entwicklung und sollte von dir als Entwickler zuerst gelernt werden. Damit erhältst du alle Grundlagen in der RAP Entwicklung und wie sich die verschiedenen Schichten verhalten.