SAP TechEd 2024 - Behind the Scenes
In diesem persönlichen Blog möchte ich ein paar Einblicke hinter die Kulissen der SAP TechEd 2024 geben und wie mein Vortrag so lief.
Inhaltsverzeichnis
In diesem Blog warten ein paar persönliche Eindrücke zur SAP TechEd 2024, wie das Event für mich ablief und was ich persönlich mitgenommen habe.
Einladung
Ende Juli kam die Anfrage an die REWE digital bzw. mich, ob wir als Kunde nicht Lust und Zeit hätten bei der TechEd in diesem Jahr einen Vortrag zu halten. Da die Planung der SAP Kollegen bereits in vollem Gange war, musste die Entscheidung kurzfristig getroffen werden und so wurden einige Hebel im Unternehmen in Bewegung gesetzt. Meine Kollegen waren sehr zurückhaltend, wer dann eigentlich als Vortragender zur TechEd fahren würde, also übernahm ich diesen Teil und kümmerte mich um die Vorbereitung.
Vorbereitung
Das Team um die SAP TechEd ist sehr professionell aufgestellt, deshalb erhielt ich schnell Zugang zum Speaker-Portal, erste Unterlagen zum Ablauf und Abstimmungstermine, um das weitere Vorgehen zu planen. Neben der eigentlichen Planung musste nun der Inhalt der Präsentation erstellt werden:
- Welches Thema soll im Fokus stehen?
- Welche Use-Cases sollen in die Präsentation kommen?
- Welche Story-Line sollte ich verwenden, um ein aktuelles Bild zu zeichnen?
So weit war die Präsentation der SAP auch noch nicht, daher gab es einige Abstimmungstermine, um das Bild klarer zu machen und Fokus zu setzen. Wenn ich auf die Zeit zurückblicke, dann waren schon einige stressige Abschnitte dabei, aber eher auch, weil mein eigener Kalender immer gut gefüllt ist. Entsprechend habe ich die nächste Zeit mal mehr und mal weniger an der Präsentation gearbeitet. Der meiste Aufwand steckt in der Vorbereitung der gezeigten Demos, auch wenn es am Ende nur ein GIF mit einer Länge von 1:30 Minuten ist.
Nach einigen Vorbereitungsterminen stand dann Mitte September, pünktlich vor meinem Urlaub, die finale Version meines Teils und ich konnte beruhigt in den Urlaub gehen.
SAP TechEd
Die SAP TechEd rückt näher und am Montagmittag ging es dann Richtung Heidelberg zur Vorbereitung. Eigentlich sollte es am Nachmittag auch einen Probetermin geben, dieser wurde aber auf Dienstagvormittag verschoben. So sind wir (SAP Kollegen und ich) entspannt in Walldorf essen gegangen und haben den Tag ausklingen lassen.
Probe
Am nächsten Tag ging es um 09:00 Uhr mit der Probe im SAP AppHaus in Heidelberg los. Im AppHaus gab es zwei Bereiche, einmal der Aufenthaltsbereich und die Anmeldung, wo ich die meiste Zeit des Tages verbracht hatte und das Studio in einem anderen Gebäude. Die Kollegen waren bereits motiviert und so wurden wir rüber ins Studio gebracht, wo die Aufnahmen durchgeführt werden. Da bereits die ersten Sessions liefen, konnten wir zumindest den Technik Check machen, Probesitzen im Sofa-Studio und der Regisseur gab uns Instruktionen, wie die Session ablaufen wird und wo wir hinschauen sollten.
Warten
Gegen 09:30 Uhr waren wir wieder zurück im Aufenthaltsraum und ich hatten nun etwas Zeit für die Keynote die gerade Live lief. Zwischendurch konnte man einen Blick in den News Feed auf LinkedIn werfen, wo bereits die ersten Reaktionen und Kommentare in der SAP Community kamen.
Der spannende Teil findet sogar nicht vor der Kamera statt, sondern hinter den Kulissen und im Aufenthaltsraum. Kollegen, kommen von ihren Sessions zurück und freuen sich über die erfolgreiche Aufnahme. Kollegen, die es noch vor sich haben, laufen nervös auf und ab, manche lassen sich nichts anmerken. Es werden noch einmal die Skripte und Folien durchgesprochen. Doch auch für ein paar nette Gespräche bleibt zwischendurch einmal Zeit.
Im hinteren Teil gab es noch einige Arbeitsplätze, wohin die Developer Advocates sich zurückgezogen haben, um sich auf die nächsten Sessions vorzubereiten, etwas zu arbeiten oder mehr großartigen Content für die Social Media Accounts zu erstellen. Im vorderen Teil trifft man SAP Kollegen, die man vielleicht schon einmal gesehen hat oder bereits über ein User-Group Event kennt.
Vortrag
Pünktlich 16:30 Uhr begann die Vorbereitung zur Session, damit wir 18:00 Uhr pünktlich starten konnten. Wie bei Film und Fernsehen ging es erst einmal in die Maske, Haare richten und das Gesicht pudern, damit ich später in der Kamera gut aussehen. Dann kurze Pause und wir wurden ins andere Gebäude ins Studio gebracht. Dort wird man mit jeweils zwei Geräten verkabelt, ein Mikrofon für die Aufnahme und einen Kopfhörer, damit man die Anweisungen der Regie während der Session hört. Danach noch einmal kurz durch die Maske, falls man auf dem Weg zum Studio schon etwas Puder verloren hat. Dann beginnt das Warten auf den Start ...
Während der Session fühlte ich mich eher wie auf Auto-Pilot, dass was ich vorher 10-20 Mal durchgesprochen hatte, wurde in den 45 Minuten abgerufen und zum Besten gegeben. Wobei am Ende war ich zufriedener als bei der Probe vor 5 Tagen. Möchtest du dir selbst einen Eindruck machen, findest du die Session zum Streamen auf der TechEd Seite.
In der Q&A Session war es dann leider etwas verwirrend, da sehr viele Fragen ins Studio kamen und auf dem Monitor angezeigt wurden. Je nach Voting, wurden die Fragen beim Vorlesen neu sortiert und sprangen auf dem Bildschirm auf eine neue Position. In Teamarbeit haben wir diesen Teil aber trotzdem gut gemeistert.
Cooldown
Nach dem Abschluss des Vortrags ging es wieder in den Aufenthaltsraum, wir tauschten uns über die letzte Stunde aus und trafen noch weitere SAP Kollegen für einen Austausch und ein paar Bilder. Nach dem Essen wurde es dann auch für mich Zeit, wieder nach Köln zurück zu fahren.
Danke
Zu guter Letzt möchte ich mich noch bei den SAP Kollegen für die Chance zum Vortrag bedanken und dass ich mein Unternehmen, sowie mich, einbringen konnte. Danke an meine beiden Vortragspartner Alex (Dr. Alexander Rother) und André (André Borchert), sowie die fleißigen Personen im Hintergrund, die den Vortrag vorbereitet haben, Iwona (Iwona Hahn) und Maria (Maria Kondratyeva). Und natürlich an die viele neuen SAP Kollegen die ich kennenlernen konnte.
Als Zuschauer bei der virtuellen SAP TechEd wirst du auch die ganzen aktiven Helfer vor Ort, den Empfang, die Organisation, die Film-Crew und die Küche nicht gesehen haben. Ohne die Koordination und Unterstützung wäre das Event nur halb so gut geworden.
Fazit
Die virtuelle SAP TechEd 2024 ist nun zu Ende und ich persönlich habe viele spannende Augenblicke mitgenommen. Nicht nur die Vorträge und Inhalte, sondern auch die Bereitschaft und Liebe zum Detail im Hintergrund, machen das Event immer wieder zu einem besonderen Moment für einen SAPler. Ansonsten geht es schon weiter und wir sehen uns diese Woche zum DSAG Jahreskongress in Leipzig.