This is a test message to test the length of the message box.
Login
Foto von Unseen Studio auf Unsplash

Notizen verwalten und besser lernen

108

In der heutigen Zeit machen wir vor allem Notizen mit Smart Devices und in elektronischer Form. Hier möchte ich meine Erfahrung in Verbindung mit Gedächtnis und dem Lernen teilen.

Werbung


In diesem Artikel möchte ich meine persönlichen Erfahrungen und Eindrücke mit dem Erfassen von Notizen und TODO Listen eingehen und welche Tools und Gadgets ich heute nutze.


Einleitung

Im Bereich von IT Berufen müssen wir uns teils viele Notizen machen, vor allem wenn wir uns in neue Themen einarbeiten oder diese lernen wollen. Als Einsteiger in die Software Entwicklung im Bereich ABAP, habe ich klassisch mit Stift und Block angefangen, das war auch der erste Ratschlag, den ich von meinem Ausbilder bekommen habe. Du kannst dir nicht alle neuen Informationen oder Anforderung im Kopf behalten, wenn du gerade mit den Kollegen im Gespräch bist.

Später dann fing ich an, vor allem Notizen elektronisch zu erfassen, das lag vor allem daran, dass die Suchfunktion auf Papier nur sehr eingeschränkt möglich ist und schnell geschriebene Notizen vielleicht nicht mehr identifiziert werden können. Als ich dann die Rolle des Product Owner übernommen hatte, kamen weiter Herausforderungen hinzu.

 

Herausforderungen

Was möchte ich eigentlich erreichen, wenn ich mir Notizen mache? Im ersten Schritt möchte ich so dem Tag etwas Struktur geben und so die Möglichkeit haben, auf Informationen der letzten Tage zuzugreifen. Vor allem als ich viel Zeit in Terminen verbrachte, wurde es teilweise schwerer sich Adhoc an die vergangenen Inhalte der letzten Tage zu erinnern oder was genau gesprochen wurde.

Oft sprach ich auch mit Stakeholdern über Anforderungen, bei denen neue User Storys entstanden. Das Schreiben der Storys fand aber meist zu einem anderen Zeitpunkt statt, weshalb ich so viele Inhalte wie möglich festhalten wollte, um keine Details zu vergessen.

 

Software

In diesem Zusammenhang kann dir Software unter die Arme greifen, um den Fluss an Informationen besser zu steuern. In diesem Zusammenhang wirst du über die Standards im Office stolpern:

  • OneNote oder To Do von Microsoft
  • Notepad++

 

Im privaten Bereich gibt es hier auch zahlreiche Anwendungen. In den letzten Jahren hatte ich mir Notion und Google Keep angeschaut, bin aber eher bei Keep geblieben, da die Möglichkeiten in Notion sehr groß sind und eine einfache Lösung erst einmal gereicht hat.

 

Lernen

Nachdem ich die Tools nun für knapp 2-3 Jahr verwendet hatte, stellt ich fest, dass kurzfristige Informationen und Wissen immer noch nur teilweise im Gedächtnis blieben. Deshalb beschäftigte ich mit dem Thema Erinnerung und Gedächtnis. Grundsätzlich vergessen wir schneller Dinge, wenn wir unter Stress stehen. Liegt also viel Projektgeschäft vor oder ist den ganzen Tag in Meetings entsteht eine Menge Stress und wenig Zeit sich selbst und die Themen zu reflektieren. Zum anderen ist die Methode des Aufschreibens und Merkens vielleicht nicht die Beste bisher gewesen.

Die Lösung steckt für mich persönlich beim Schreiben mit der Hand. Grundsätzlich gibt es schon sehr viele Studien in diesem Bereich, die das einfachere Lernen und die Aufnahme von Informationen beim Schreiben bestätigen. Deshalb hatte ich mich zu diesem Zeitpunkt umgeschaut, was hier für mich persönlich in Frage kam.

 

Tablets

Schreiben sollte authentisch bleiben, auch wenn es auf einem Smart Device gemacht wird. Ich hatte mir daher die beiden Ansätze angeschaut. Das klassische Tablet, wie viele es auch im häuslichen Gebrauch verwenden mit einem entsprechenden Stift für die Eingabe und für mich damals relativ neu, ein Paper Tablet.

 

Klassisches Tablet

Das klassische Tablet solltest du bereits gut kennen, es besitzt meist ein hochauflösendes und glattes Display und hat so weit alle Funktionen, die auch ein Smartphone mit sich bringt. Die Laufzeit des Akkus ist meist abhängig von der Nutzung des Tablets, kann also sehr unterschiedlich sein. Wenn wir allerdings darauf schreiben, muss das Display immer aktiv sein, damit verbraucht es viel Akku Kapazität. 

Die meisten Stifte in diesem Bereich rutschen sehr stark über das Display, damit ist zwar eine Eingabe möglich, es fühlt sich aber immer noch wie Schreiben auf einem Tablet an.

 

Vorteile Nachteile
Sehr schnelles und gutes Display Kein gutes Schreibgefühl
Verwendung von Apps Laufzeit des Akkus bei aktivem Display
  Ablenkung durch andere Apps

 

Paper Tablet

Eine für mich neue Art waren die Paper Tablets. Hier wird kein klassisches Display verwendet, sondern ein E-Ink Display, welches anders funktioniert und nur dann Energie benötigt, wenn es Umschalten muss, um eine neue Seite zu laden oder Inhalte zu aktualisieren. Das Display ist rau, so wie Papier, was über eine spezielle Folie oder Glas erreicht wird. Mit dem verwendeten Stift fühlt sich das Schreiben dann wie Papier an und erzeugt auch ähnliche Geräusche, dabei nutzt sich aber auch die Spitze des Stifts ab. Je nach Akku kommst du knapp 2-4 Wochen ohne einen Ladevorgang aus.

 

Vorteile Nachteile
Sehr gutes Schreibgefühl Keine oder wenige Farben
Keine Ablenkung Stiftspitze nutzt sich ab
Sehr lange Akkulaufzeit  

 

Hier gibt es aktuell am Markt verschiedene Hersteller und Varianten. Das erste Testgerät war für mich das "BOOX Note Air2 Plus" welches ich getestet hatte. Dieses besitzt ein Android, worüber du dir zusätzliche Apps herunterladen kannst und eine Hintergrundbeleuchtung, um auch im Dunklen schreiben und lesen zu können. Dieses hatte ich ca. 3-4 Monate getestet.

Im Anschluss wollte ich mir noch das Original in diesem Segment anschauen, dass "reMarkable 2" welches aber einen höheren Preis hat. Dieses ist im Gegensatz zum Boox etwas größer, dünner und leichter und fühlt sich meiner Meinung nach besser im Schreibgefühl an. Seit ca. 1,5 Jahren nutze ich nur noch dieses Gerät, da es für die Aufgabe "Notizen" für mich am besten funktioniert und durch keine zusätzlichen Apps keine Ablenkung darstellt. Die fehlende Beleuchtung hatte ich bisher eigentlich kaum vermisst.

 

© Software-Heroes

 

Zusammenfassung

Längerfristige Informationen und TODO Listen führe ich weiterhin in meinem Keep und das Backlog für meine Artikel in Google Sheets, da ich sie dort einfach wiederfinde, pflegen und ändern kann. Meine täglichen Notizen mache ich auf meinem Paper Tablet, da mir das Schreiben dabei hilft, die Informationen besser zu verarbeiten. Außerdem hat sich dadurch auch meine Handschrift nach den viele Jahren Tastatur wieder verbessert und ist lesbarer geworden. Durch die lange Akkulaufzeit des Tablets benötige ich dafür auch nie ein Ladekabel für unterwegs.

 

Fazit

Wie machst du heute deine Notizen und wie lernst du die neuen Dinge im Alltag? Für mich funktioniert das beschriebene Konzept im Moment sehr gut und hilft auch mal durch einen stressigen Alltag mit vielen Terminen.

 

Weitere Informationen:
Rebooth - Nachweis Erinnerung und handschriftliche Notizen


Enthaltene Themen:
PersonalLernenGedächtnisNotizen
Kommentare (0)



Und weiter ...

Bist du zufrieden mit dem Inhalt des Artikels? Wir posten jeden Freitag neuen Content im Bereich ABAP und unregelmäßig in allen anderen Bereichen. Schaue bei unseren Tools und Apps vorbei, diese stellen wir kostenlos zur Verfügung.


Rückblick TechXchange 2025

Kategorie - Allgemein

Ein persönlicher Rückblick auf den TechXChange und was ich mir dabei mitgenommen habe. Welche Themen gab es für ABAP und wie lief es mit dem Austausch?

06.04.2025

Mein 2024 - Behind the Scenes

Kategorie - Allgemein

In diesem kleinen Artikel möchte ich einen persönlichen Rückblick auf das Jahr 2024 machen und dich etwas in meinem Alltag mitnehmen.

29.12.2024

SAP TechEd 2024 - Behind the Scenes

Kategorie - Allgemein

In diesem persönlichen Blog möchte ich ein paar Einblicke hinter die Kulissen der SAP TechEd 2024 geben und wie mein Vortrag so lief.

14.10.2024

ABAP - Neue Themen lernen

Kategorie - ABAP

Wie kannst du die aktuellen SAP und ABAP Themen lernen und auf dem neusten Stand bleiben? In diesem Artikel schauen wir uns unsere Strategie an.

17.01.2025

Flutter - Lernquellen

Kategorie - Flutter

In diesem Artikel wollen wir dir einige aktuelle Lernquellen vorstellen, die du als Inspiration und zur Weiterbildung nutzen kannst. Hier werden wir vor allem auf YouTube Kanäle eingehen und einige vorstellen.

29.01.2021