
Rückblick TechXchange 2025
Ein persönlicher Rückblick auf den TechXChange und was ich mir dabei mitgenommen habe. Welche Themen gab es für ABAP und wie lief es mit dem Austausch?
Inhaltsverzeichnis
In diesem kurzen Blog möchte ich auf meine Eindrücke beim diesjährigen TechXchange eingehen, einige Hintergrunddetails beleuchten und Einblicke geben.
Einleitung
Der TechXchange wurde zum zweiten Mal durch die DSAG organisiert und ist ein neues Format, dass die gesamte Entwicklercommunity ansprechen soll. Dabei wird, eher untypisch für die DSAG, das Event in englischer Sprache durchgeführt. In diesem Jahr ging es vor allem um das Thema Hands-On und weniger Vorträge, ein neues Experiment um das Event zu verproben. Offiziell war es auch der letzte Stopp für die SAP TechEd als "TechEd on Tour". Deshalb gab es auch die Developer Garage vor Ort, die durch die Developer Advocates betreut wurde. Im Vorfeld der Veranstaltung hatten die SAP Mentoren auch einiges an Werbung für das Event gemacht.
Eindrücke
Bevor ich mit meinem persönlichen Statement beginne, hier noch einige Eindrücke aus der Community. Da ich meiste keine Bilder auf Events mache, hier trotzdem ein paar gesammelte Eindrücke zum Event:
Sessions
Über den ganzen Tag verteilt gab es verschiedene Hands-On Formate für den Entwickler. Mit knapp 48 Sessions, gab es genug Material, um etwas für sich persönlich zu finden. Ich hatte mich, wie immer, vor allem auf das Thema ABAP fokussiert, um einige Sessions mitzunehmen und mit den Kollegen in den Austausch zu kommen. So hatte ich mir die folgenden Themen angeschaut.
Develop Applications with SAP Build Code and ABAP
SAP Build verwenden um eine RAP Anwendung zu erstellen und später zu deployen? Mittlerweile gibt es die Integration von ABAP Cloud in SAP Build. Wie die Integration genau funktioniert und wie du damit eine Anwendung bauen und deployen kannst, konntest du in dieser Session lernen. Dabei gab es Details zur SAP Build Lobby und zur Tool Bridge in ADT.
Clean Core Extensions with the 3-Tier Model
In der Session ging es um den Aufbau eines Wrappers in TIER-2 über die Transaktion ACO_PROXY und die Verwendung des Wrappers in einer RAP Application. Mit der Transaktion kannst du recht einfach einen Wrapper erzeugen lassen, wenn du die passenden Hinweise im System eingespielt hast. Im Anschluss wurde der Wrapper in einer RAP Anwendung implementiert, um die Verwendung innerhalb von ABAP Cloud zu demonstrieren.
Build Extensions with ABAP Cloud and Joule
Endlich mal Joule ausprobieren? Die AI Sessions waren an diesem Tag gut besucht, egal ob Joule oder Copilot. In dieser Session konnte ich eine RAP Anwendung mit Joule zusammenbauen. Dabei hat er verschiedenen Aufgaben unterstützt, wie den Aufbau von Unit Tests, wo Joule die Dependencies erkannt und gemockt hat. Am Ende hat er noch Unit Tests und Mockdaten erzeugt, was mir mein Entwicklerleben einfacher macht. Einige kleine Fehler und Abweichungen gab es allerdings noch, hier werden sicherlich die nächsten Iterationen am Model Verbesserungen bringen.
Weitere Sessions
Weitere Session gab es auch noch von der SAP, aber auch von Partnern, wie Neptune. Es gab Sessions aus den unterschiedlichsten Bereichen und nicht nur für den ABAP Entwickler:
- SAP Fiori Apps mit GenAI erstellen
- SAP Build Process Automation
- SAP Business Data Clou
- SAP Datasphere
- Copilot Studio
- ...
Kleinigkeiten
Die DSAG hat auch an die Kleinigkeiten rund um die Sessions gedacht, so gab es zwei Massagesitze, wo du dich hättest massieren lassen können. Damit sollten die Coding Sessions etwas einfacher werden und Verspannungen wieder verschwinden. Neben reichlich Getränken und Treibstoff für den Entwickler (Kaffee), gab es auch verteilt süße Snacks und Eis, um sich nach einer intensiven Session wieder zu stärken.
Persönliche Meinung
Das Event ist nun bereits wieder etwas mehr als einen Tag her, die vielen Eindrücke haben sich nun etwas gesetzt. Grundsätzlich war es erst einmal ein gutes Event und ich habe viele Dinge für mich persönlich mitgenommen.
- Austausch - Der Austausch mit der Community war wieder sehr gut, wir haben über die verschiedenen Herausforderungen im Entwickleralltag gesprochen, wie die Einführung von ABAP Cloud, das Upskilling von Entwicklern im Unternehmen oder die "neue" Entwicklung im ABAP Bereich.
- Einblicke - Die Möglichkeit die aktuellste Technologie zu testen und auszuprobieren hat nicht jeder im Unternehmen, die Möglichkeit zu bekommen, auf den aktuellsten Systemen zu spielen ist sehr gut.
Dürfte ich mir etwas wünschen, hätte ich auch ein paar Punkte, die im nächsten Jahr verbessert werden können.
- Sessions - Persönlich und auch als Rückmeldung von anderen Entwicklern, sind 4 Hands-On Sessions am Stück einfach zu viel. Bereits nach der zweiten Session, hatte eine gewisse Müdigkeit eingesetzt und der Kopf war nicht mehr ganz so fit und aufmerksam. Nächstes Jahr gern wieder Vorträge als Abwechslung.
- SAP Mentoren - Einen eigenen Track für SAP Mentoren fände ich gut. So könnte jeder Mentor Live-Demos oder Coding Sessions aus seinem Fachgebiet vorstellen und Teilnehmer könnten in den engeren Kontakt kommen.
- Essen - Grundsätzlich gab es genug Essen und ich musste nicht so sehr kämpfen wie bei den Technologietagen. Wahrscheinlich könnte es aber auch etwas gesünder sein für den Entwickler oder auch auf solche Themen, wie Zuckerunverträglichkeiten, eingehen.
Fazit
Wie geht es im nächsten Jahr mit dem TechXchange weiter, vor allem da es dieses Jahr wahrscheinlich "nur" ein SAP TechEd in Berlin geben wird? Ich bin gespannt welche Formate es nächstes Jahr schaffen werden und ob dann auch mehr Community Content zu sehen sein wird. Auf jeden Fall freue ich mich schon, viele von euch wiederzusehen.