This is a test message to test the length of the message box.
Login
DSAG Technologietage 2022
Photo by Robynne Hu on Unsplash

DSAG Technologietage 2025

125

Die DSAG Technologietage 2025 sind vorbei, was gab es für Neuigkeiten aus der SAP und ABAP Welt? Lass uns zusammen auf verschiedene Aspekte des Events schauen.

Werbung


In diesem Jahr waren die DSAG Technologietage 2025 in Wiesbaden, der Landeshauptstadt von Hessen. In diesem Artikel werden wir uns die Keynote etwas genauer anschauen und auf verschiedene Sessions der letzten Tage eingehen. Mit dem Motto "Casino Royale" war das Thema auch stark an Poker und James Bond angelehnt. "Raise, Call oder Fold", dass wirst du in diesem Artikel herausfinden.

 

Keynote DSAG

Den Beginn macht der Rückblick auf die verschiedenen Formate der DSAG aus den Bereichen künstlich Intelligenz und Business AI. So wurden verschiedene Workshops mit Interessierten durchgeführt, die teilweise einen sehr hohen Anklang fanden und Einblicke in die neuen Themen gaben. Das Thema LeanIX stand ebenfalls auf der Agenda, um Einblicke in das neue Produkt und Hinweise zur Nutzung zu geben.

Im Bereich Security Dashboard gibt es aktuell allerdings keine Fortschritte und Kunden decken sich aktuell lieber mit Drittanbieter Lösungen ein, da SAP vor allem auf das Thema Cloud fokussiert, obwohl der Großteil der Kunden noch eine On-Premise Infrastruktur betreibt. 

Der TechXchange als zusätzliches Format stand ebenso im Mittelpunkt, da er nicht nur ein TechEd on Tour stopp ist, sondern auch das erste englischsprachige Format der DSAG. Die nächsten Tage wird sich auch zeigen, wie gut das Format in der Entwicklercommunity ankommt.

Im Bereich Business Suite gab es dann die ersten Forderungen an die SAP. Da der Name bereits im Bereich On-Premise verwendet wurde, sind von Seiten der Kunden auch gewisse Anforderungen an so ein Produkt gestellt. Es wird eine echte Business Suite benötigt, die einheitliche Standard zur Verfügung stellt und auch verwendet. Es sollte eine einfache und architekturübergreifende Integration möglich sein und die Verträge sollten endlich transparent die Kosten aufzeigen. Ebenso werden in diesem Bereich verlässliche Partner benötigt, vor allem aber auch, wenn es um die Zertifizierung geht.

Es sollte sich auch die Frage gestellt werden, ob SAP RISE etwas für jeden Kunden ist. Die Angebote sind nicht immer gut und oft intransparent. Es wird ein einheitliches und integriertes Betriebsmodell von der SAP gefordert und es sollten Lösungen nicht ausschließlich für RISE Kunden zur Verfügung gestellt werden, wenn sie technologisch auch auf einem On-Premise Release funktionieren. So sollte das Thema Security und Compliance konsequent verfolgt werden, aber auch das Portfolio harmonisiert zur Verfügung gestellt werden. Neben dem sicheren Anwendungsbetrieb, wurde allerdings auch die Rufe nach einem deutschsprachigen Support laut. Wäre auch die Frage, ob dabei die souveräne Cloud eine wichtige Rolle spielen könnte, da sie einigen Unternehmen erst den Schritt Richtung RISE ermöglichen würde.

Die BTP enthält mittlerweile sehr viele Services, die auch gut sind, hier wünscht sich die DSAG allerdings auch mehr einheitliche APIs für die Themen Monitoring und Logging, aber auch standardisierte User und Berechtigungskonzepte durch das ganze Portfolio. Eine konsistente Preisstruktur durch das Portfolio würde dabei sicherlich helfen, aber ebenso kleine Themen wie ein zentrales Zertifikatsmanagement.

Zum Thema Business Data Cloud (BDC) gibt es auch schon die ersten Forderungen. So sollte die Lösung allen SAP Kunden zur Verfügung stehen, unabhängig von RISE und GROW. Es müssen in Zukunft verlässliche Datenprodukte von SAP geliefert werden und eine klare Migrationsstrategie zur Verfügung stehen. So wird auch mehr Flexibilität bei der Lizensierung der Produkte erwartet und der Mehrwert der Insight Apps muss noch bewiesen werden.

 

Keynote SAP

Die Keynote der SAP wurde durch Dr. Philipp Herzig gehalten, dem neuen CTO bei SAP, der vor allem zahlreiche Erfahrungen aus dem Ai mitbringt. Im ersten Schritt wurde auf den Launch der Business Data Cloud eingegangen und wie damit die Qualität der Daten verbessert werden soll, um damit das Thema Nutzung von AI zu treiben. Im Bereich Fiori, wurde nun in den meisten Produkten das Horizon Thema ausgerollt, sodass eine einheitliche UI Experience möglich ist, egal in welchem Produkt man unterwegs ist.

Dann gab es einige Kennzahlen der SAP zu verschiedenen Themen:

  • 38% der Kunden sind bereits in der Cloud mit RISE
  • 50% der größten Kunden nutzen RISE Verträge
  • 34.000 Kunden sind bei Business AI
  • 210 AI Use-Cases gibt es aktuell, bis Jahresende sind 400 geplant

 

SAP liefert bereits seit einigen Jahren immer wieder Features für eine einheitliches Portfolio zum Thema Datenanalyse und Verarbeitung aus. Im Bereich das SAP Foundation Model als Grundlage für das Thema AI in den Services, den SAP Knowledge Graph für die Beschreibung des Datenmodells innerhalb der SAP Anwendungen und Produkte und über BDC lassen sich auch SAP fremde Produkte einbinden, um die Daten in der Analyse zu verwenden.

 

Dialog

Wie im letzten Jahr, gab es auch einen Dialog auf der Bühne zwischen DSAG und SAP, wo Fragen aus verschiedenen Bereichen bei SAP platziert wurden. Hier eine Zusammenfassung der verschiedenen Themen:

  • BTP
    • DSAG - Einheitliche APIs und Monitorings im Bereich BTP, ein zentrales Zertifikatsmangement über alle Produkte hinweg
    • SAP - Cloud ALM soll als Einstiegspunkt für die Kunden dienen, viele Daten sollen im Kontext "SAP Managed" nicht zur Verfügung stehen, Zertifikate sollen über Cloud ALM gemanaged werden
  • Identity Management
    • DSAG - Noch nicht sauber in alle Produkte integriert, Vorschlag Entra ID, wobei dort nicht alle Features vorhanden sind
    • SAP - Der SAP Cloud Identity Service ist das Mittel der Wahl, dort können alle SAML 2.0 IDPs angeschlossen werden, auch Octa
  • Harmonized Document Management
    • DSAG - In verschiedenen Anwendungen wurden eigene Lösung zum Thema Dokumentenmangement implementiert, es gibt aktuell keine Harmonisierung
    • SAP - Aktuell ist eine Neudefinition des Standards in Arbeit, dabei soll der Document Management Service im Fokus stehen, eine erste Auslieferung ist im August 2025 geplant, eine Erweiterung der BTP Services ist geplant
  • Transformation Suite
    • DSAG - Aktuell gibt es verschiedene Tools um Changes anzulegen, dabei ist die Integration in die Toolchain noch nicht vollständig und das Ziel für den Kunden nicht klar
    • SAP - Eine bessere Integration in die Toolchain (LeanIX, Cloud ALM, Signavio, Walk Me) ist geplant, aktuell gibt es 10000 genutzte Cloud ALM Instanzen, wobei aber 80000 provisioniert sind, bis Jahresende sollen viele Features geliefert werden
  • Joule for Developers
    • DSAG - Joule kann in der Transformation vom Legacy System zu ABAP Cloud unterstützen und wird vor allem On-Premise benötigt
    • SAP - Joule hat Fokus auf ABAP Cloud und die Keyuser Extensibility, vielleicht werden einzelne ausgewählte Features für On-Premise kommen, aktueller Fokus liegt auf Public Cloud und RISE
  • ABAP Addons
    • DSAG - Es werden sich klare Aussagen zur weiteren Zertifizierung von Partner Addons für On-Premise benötigt
    • SAP - Clean Core Zertifizierung wird noch einmal in den Regeln angepasst, es gibt eine verlängerte Übergangszeit von einem Jahr für die Umstellung der Addons
  • Adobe Document Service
    • DSAG - Es wurde ein Nachfolger angekündigt, aktuell ist aber noch nichts passiert
    • SAP - Strategisches Ziel der SAP ist der BTP Service, Spezielle hochfrequente Szenarien sollen On-Premise möglich sein und eine erste Auslieferung Q1 2027 kommen, eine Nutzung der S/4 Java Umgebung ist aber auch bis 2030 als Übergang möglich

 

Gastbeitrag

Den Gastbeitrag hat in diesem Jahr Silke Müller übernommen, die über das Thema "Generation Tiktok" gesprochen hat. Dabei ging es über verschiedene Themen, die die aktuelle Jugend in Deutschland betreffen. Der Konsum von Social Media und die damit einhergehenden Probleme, wie Sexualisierung von Kindern, der Umgang mit Technik und den Medien und das marode deutsche Schulsystem. Das Thema wurde mit einem witzigen, aber auch ernsten, Ton ans Publikum gebracht und sollte uns zum Nachdenken bringen.

 

Vorträge

Es gab wieder zahlreiche Vorträge von Kunden, Partner und der SAP, in diesem Abschnitt wirst du Eindrücke aus verschiedenen Veranstaltungen bekommen, die wir besucht hatten.

 

ABAP Cloud und Joule

Nach nun einigen Jahren, ist das Thema ABAP Cloud für immer noch viele Menschen relevant. Entsprechend groß war der Andrang im Raum, als das Thema noch einmal vorgestellt wurde und wie die Integration von Joule dafür aussieht. In dem Vortrag gab es noch ein paar interessante Hintergründe zum ABAP Environment, dass auf Kubernetes läuft und eine eigene HANA Cloud Instanz nutzt, die aber auch bei SAP läuft und gemanaged wird. Es wurde noch einmal auf das 3-TIER Modell eingegangen und wie man aktuell bei einer S/4 Conversion damit umgehen sollte. Zum Abschluss wurde noch einmal Joule for Developers vorgestellt und wie die verschiedenen Kapazitäten, wie Accelerate, Empower und Transform uns als Entwickler unterstützen können. Aktuell gibt es Joule auf dem ABAP Environment für Kunden auch bis zum September 2025 kostenlos.

 

Word Generator

Das Unternehmen KRONES AG hat die Migration ihres Word Generators in die BTP vorgestellt. Dabei sollte eine bestehende .NET Komponente in die BTP gebracht werden und der Service darum erneuert werden. Dabei ruft das SAP den Service in der BTP auf und lässt dort das Dokument generieren. Die Lösung wurde mit dem Document Management Service umgesetzt für die Verwaltung der Dokumente, einer kleinen CAP Anwendung zur Steuerung und Services wie dem Logging Service und den Jobs, um eine flexible Anwendung zu gestalten.

 

E-Document

Die Firma Softway hatte ihre Lösung für das Thema E-Document vorgestellt, hier ging es vor allem um die Vorteile bei der Nutzung einer zentralen Lösung für das Thema Dokumente. Interessanter Teil war deshalb die komplette Entwicklung der Lösung auf dem SAP BTP ABAP Environment und damit ein Zero-Footprint auf dem angebundenen S/4HANA Systems. Damit wird hier das Konzept von Clean Core verwendet und wir als Anwender kaufen die Lösung zentral ein. Bei der Provisionierung würdest du und dein Unternehmen einen eigenen Tenant bekommen und immer dem aktuellen Stand der Software arbeiten.

 

Enterprise Asset Management (EAM)

E.ON hatte seine Strategie präsentiert, wie sie mit der Berechtigungsverwaltung in der BTP umgehen. Dabei wurde im ersten Moment auf die Herausforderungen rund um das Thema eingegangen und welche Services aktuell in der BTP genutzt werden (Process Automation, Responsibility Management, Integration Suite, etc.). Dabei ist die größte Herausforderung die verschiedenen Systeme, die Rollen, Berechtigungen und Apps zur Verfügung stellen. Für die Work Zone zum Beispiel kommen Anwendungen aus dem On-Premise Launchpad, ebenso wie die Berechtigungen für den User. Anwendungen, die in CAP gebaut werden, erhalten eigene Berechtigungen und werden in Role Collections zusammengefasst. 

 

RFC ohne ABAP

Einen Community Beitrag gab es zum Thema Nutzung von RFC Funktionsbausteinen aus der CAP und Java Entwicklung. Bei Camunda wird dabei der JCo Adapter verwendet, um aus der Runtime Zugriffe auf Funktionsbausteine zu ermöglichen. Dabei gibt es verschiedene Herausforderungen, wie das Finden der richtigen Dokumentation, Einbindung der Bibliothek in den Build-Prozess und das Laden der richtigen Abhängigkeiten. Die Integration in CAP ist dabei mit den neuen Bibliotheken schon etwas einfacher und zuverlässiger, es gibt hier allerdings auch Herausforderungen und Workarounds, die man erst einmal finden muss. Die Einbindung erzeugt aber glücklicherweise bereits einige Artefakte mit der Beschreibung (JSON) des Funktionsbausteins und der Verwendung in den Services als Action (CDS).

 

Clean Core nach Bluefield

Die Migration im Brownfield oder Bluefield ist durch und was nun? Bei dem Vortrag der Festo gab es Einblicke in die Schritte danach, wie du dir im Unternehmen ein Governance Framework aufbauen kannst, um das Thema Clean Core anzugehen. Clean Core muss nicht unbedingt als Greenfield passieren, hier kannst du aber darauf achten, dass du Neuentwicklungen schon ABAP Cloud konform sind. Dabei solltest du das Thema Change Management im Unternehmen beachten, Entwickler und Fachbereich sollten mitgenommen werden. Ein hilfreicher Punkt war auch die Mitnahme der größten Kritiker im Unternehmen. Die Festo nutzt dabei verschiedene Methoden wie interne und gezielte Workshops zum Thema Upskilling, den Aufbau von echten Communitys in den verschiedenen Bereichen, erste Leuchttürme von funktionierenden Entwicklungen und Projekten und ein sehr detailliertes eigenes Wiki, wo Best Practices und Erfahrungen mit allen geteilt werden.

 

Community

Ein wichtiger Teil der Technologietage ist auch die SAP Community die wir vor Ort getroffen haben und mit denen wir in den Austausch gegangen sind. Dort triffst du SAP Entwickler, ehemalige Kollegen, Menschen mit denselben Problemen und Herausforderungen, viele SAP Mentoren aus dem deutschsprachigen Raum, SAP Kollegen und Partner an ihren Ständen. Der Austausch mit der Community lohnt sich auf jeden Fall, du solltest allerdings damit rechnen, dass nicht alles an den beiden Tagen funktionieren wird, wenn du mal wieder eine zufällige Begegnung auf dem Gang oder vor einem Meetingraum hast.

 

Fazit

Die Technologietage sind vorbei und es gab wieder viel zum Austauschen mit anderen Unternehmen und innerhalb der Entwickler Community. Heute, am Freitag, geht es mit dem DSAG TechXchange weiter, dieses Jahr im neuen Format komplett in Englisch und voll mit Hands-On Session. Bis hierher hat es sich aber bereits wieder einmal gelohnt.


Enthaltene Themen:
SAPTechnologietage2025
Kommentare (0)



Und weiter ...

Bist du zufrieden mit dem Inhalt des Artikels? Wir posten jeden Freitag neuen Content im Bereich ABAP und unregelmäßig in allen anderen Bereichen. Schaue bei unseren Tools und Apps vorbei, diese stellen wir kostenlos zur Verfügung.


My Community - Update (Februar 2025)

Kategorie - ABAP

Alle SAP und ABAP Blogs an einem Ort? My Community liefert mit dem Februar Update viele neue Features aus.

05.02.2025

Wie viel Fiori brauchen ABAP Developer?

Kategorie - ABAP

Die Learning Roadmap ist gut gefüllt mit neuen Themen, wie sieht es nun mit der Frontend Entwicklung für den ABAP Developer aus?

22.10.2024

DSAG Jahreskongress 2024

Kategorie - ABAP

Der DSAG Jahreskongress in Leipzig ist zu Ende, das haben wir aus dem Bereich SAP und ABAP mitgenommen.

18.10.2024

SAP TechEd 2024 - Behind the Scenes

Kategorie - Allgemein

In diesem persönlichen Blog möchte ich ein paar Einblicke hinter die Kulissen der SAP TechEd 2024 geben und wie mein Vortrag so lief.

14.10.2024

SAP TechEd 2024 - Recap für ABAP

Kategorie - ABAP

Wie geht es mit dem Thema ABAP weiter und welche Hilghlights nehmen wir von der SAP TechEd 2024 dieses Jahr mit? Hier erfährst du mehr.

13.10.2024