DSAG Technolgietage 2024 & TechXchange
Die Technolgietage in Hamburg sind zu Ende, lasst uns einmal einen Rückblick wagen und das neue Format TechXchange im Detail anschauen.
Inhaltsverzeichnis
In diesem Jahr gibt es neben den Technologietagen, auch ein neues Format der DSAG, den TechXchange. In diesem Artikel schauen wir uns die letzten drei Tage einmal im Detail an und berichten, was im Bereich ABAP Entwicklung passiert ist und was es zu sehen gab.
Keynotes
Wie bei jedem Event ging es erst einmal mit den Keynotes der DSAG und der SAP los. Dabei wurden wieder die Forderungen an die SAP von Seiten der DSAG kundgetan.
DSAG
Beim Thema "From Vision to Reality" ging es darum die "Blackbox" zu öffnen. In den vergangenen Jahren gab es viele Ankündigungen und Prototypen von der SAP, doch welche werden für den Kunden verfügbar sein? Auch stellte sich wieder die Frage, werden diese Innovationen auch in Zukunft On-Premise und Nicht-RISE Kunden zur Verfügung stehen? Diese Fragen gilt es, die nächsten Jahre zu klären und bessere Roadmaps und konkrete Ziele zu bekommen.
Im Bereich Integration wurde die "Edge Integration Cell" ausgeliefert, die eine saubere Kommunikation in der On-Premise Landschaft ermöglicht, ohne den Umweg über die Cloud zu gehen. Dies ist ein positiver Schritt für den Kunden und ermöglicht bei der Integration von SAP Systemen weitere Möglichkeiten.
Weiter stand die Frage AI im Raum, was wird SAP für Innovationen liefern, die die Kunden sinnvoll in ihre Prozesse implementieren können und die auch Mehrwerte liefern? AI war das Hype Thema im letzten Jahr, was zu einer Vervielfachung der Investitionen in diesem Bereich geführt hat. AI kann bereits heute in vielen Bereichen unterstützen, Arbeit abzunehmen oder einfache Prüfungen zuverlässig durchzuführen.
SAP
Eine der spannendsten Aussagen von CTO Jürgen Müller war an diesem Tag: "Die Kunden haben mit den Füßen abgestimmt, dass AI Lösungen nur in der Cloud angeboten werden, da 9x% der Nutzer Cloudkunden sind". Nach der Reaktion des Publikums fühlten sich nicht alle Kunden mitgenommen. Dafür gab es aber auch positive Meldungen zu berichten, wie zum Beispiel, dass das Thema Security angegangen wurde und bald das Security Dashboard als Template in der SAC (SAP Analytics Cloud) ausgerollt wird. Dies war ein längerer Wunsch aus der Community, endlich das Thema Sicherheit viel transparenter zu machen.
Weiterhin wird Joule aktuell stark ausgebaut und mit Anbindungen zu Success Factors und Concur erweitert, sodass HR Services und Reiseszenarien über den Chat abgebildet werden können. So wurde eine Demo gezeigt, wie man eine Reise planen kann, entsprechend Hotel und Flug bucht, sowie gleich noch einen Urlaubsantrag zu stellen, um die Reise zu verlängern. Die Demo sah bisher ganz gut aus, aber wie wird sich Joule in der Praxis beweisen?
Im Bereich IDM (Identity Management) wird es keine Nachfolgelösung von Seiten SAP geben, dafür aber eine saubere Integration von Microsoft Entra ID, ehemals Azure AD. Weiterhin können Kunden auch ihre eigenen Lösungen verwenden. Hier wird sich das SAP Portfolio etwas verschlanken und macht Platz für Partnerlösungen.
An der SAP Datasphere Lösung wird es weitere Konnektoren zu Success Factors und S/4 HANA geben, um die Anbindung der Umsystem zu erleichtern und weitere standardisierte Datenquellen für die Auswertung zur Verfügung zu stellen.
Ein neues Produkt wurde angekündigt, die Business Transformation Suite, die Cloud ALM, Signavio und Lean IX zur Verfügung stellt und eng miteinander integriert, um das Beste aus allen drei Welten dem Kunden zur Verfügung zu stellen und die Lösungen besser in das SAP Ökosystem zu integrieren.
Es gab noch eine weitere Ankündigung, die eigentlich für Erleichterung sorgen sollte, doch in der Community regten sich bereits erste negative Fragen. Die Adobe Document Services (ADS), sollen in Zukunft über die SAP HANA XSA Runtime laufen, um so einfache On-Premise Szenarien für die Erstellung von Dokumenten zu geben. Die Technik und Wartung von XSA ist aber mit viel Aufwand verbunden und nicht so einfach für Kunden umzusetzen. Hier wird sich noch zeigen, ob es die richtige Entscheidung war oder nicht lieber auch in einem Docker Container laufen sollte.
Special Guest
Der besondere Gast war in diesem Jahr Micha Fritz, der Gründer von "Viva con Agua", die sich für sauberes Trinkwasser für alle Menschen einsetzen, da es eigentlich ein auch ein Grundbedarf ist und immer kostenlos bleiben sollte. Nach der Vorstellung des Unternehmens ging es um Sustainability und wie Unternehmen umdenken können, um nachhaltiger zu sein. In der heutigen Zeit werden Rechenzentren meist mit Trinkwasser betrieben, obwohl eigentlich auch Brauchwasser reichen würde, da es nur zum Abtransport der Wärme verwendet wird.
Vorträge
Bei den Vorträgen gab es wieder viel zu sehen, in diesem Jahr waren wir vor allem im Bereich AK Development unterwegs und hatten verschiedene Vorträge zu unterschiedlichen Themen gehört. Weiterhin gab es verschiedene Sessions zum Thema ABAP Cloud, erst einmal eine Influencing Session und später noch ein TechTalk mit Einblicken in das Thema.
Spar ICS
Die Kollegen der Spar hatten über ihren Weg der S/4 Migration berichtet und es gab spannende Einblicke wie sie mit dem Thema Green- und Bluefield umgegangen sind, um am Ende die optimale Lösung zu schaffen. Dabei wurde vor allem Wert auf eine effiziente Lösung gelegt und nicht nur komplett auf die moderne Technologien gesetzt. Dabei stand der Entwickler mit seinen Skill im Vordergrund und wohin die Reise eigentlich für die Kollegen geht. Am Ende wurden zwar technische Schulden auf sich genommen, aber das System in Zeit transformiert.
Tchibo
Wie ist Tchibo eigentlich mit dem Thema BTP umgegangen? Hier gab es Einblick in den Aufbau eines zentralen Teams mit Berechtigungen, Basis und Entwicklung und keinem zentralen Team für die BTP, so wie es andere Unternehmen machen. Mit diesem zentralisierten Ansatz war es möglich, spezifische Services und Kataloge dem Kunden zur Verfügung zu stellen und optimal auf die Nachfragen anzupassen.
Lufthansa
Die Kollegen der Lufthansa waren zusammen mit der SAP auf der Bühne und zeigten Einblicke in den Fiori Elements Prozess und wie ihnen die Showcase App der SAP hilft, die Möglichkeiten dem Kunden zu präsentieren. Hier wurde vor allem der Ansatz gewählt, viele Dinge mit Fiori Elements zu realisieren und dem Fachbereich erst einmal den Standard verwenden zu lassen, bevor teure Eigenentwicklungen umgesetzt werden. Die SAP präsentierte neue Features, wie die änderbaren Tree-Views oder den Collaborative Draft, bei dem mehrere Personen an einer Draftinstanz arbeiten können.
rku
Die rku ging auf das Thema Versionskontrolle ein und gab Einblicke in das Thema klassische Versionsverwaltung mit SAP, lokale Historie in den ABAP Development Tools, abapGit und gCTS. Bei gCTS handelt es sich um die Transportverwaltung mit git, die auch als Standard im ABAP Environment zum Einsatz kommt. Grundsätzlich hat Git seinen Weg in die SAP Welt geschafft und wird für Projekte, aber auch den Standard verwendet.
TechXchange
Der TechXchange ist das neue Format der DSAG und komprimiert die Themen der TechEd auf einen Tag. Das Format soll sich vor allem an die Entwickler-Community in Europa richten und in Zukunft sind immer mehr Themen und Vorträge in Englisch geplant, um ein breiteres Publikum zu erreichen. Dieses Jahr gab es noch jede Menge Content auf Deutsch, wahrscheinlich weil das Format noch recht jung ist und in der kurzen Vorbereitungszeit nicht mehr möglich war. Es gab verschiedene Formate, die sich an die unterschiedlichen Zielgruppen wandte, wie zum Beispiel einfache Vorträge, technische Vorträge, bei denen man viel Code zu sehen bekam, sowie Hands-On Sessions, wo man auch selbst entwickeln konnte.
Die Veranstaltung unterteilte sich in die verschiedenen Streams für SAP, Microsoft, IBM, AWS, die verschiedenen Arbeitskreise, aber auch Sprechstunden in den technischen Arbeitskreisen. Dabei stand ABAP Cloud wieder stark im Fokus der SAP, um die Wichtigkeit des Themas noch einmal zu unterstreichen. Insgesamt waren aber die Hyperscaler Sessions nicht so gut besucht, wahrscheinlich weil es zu viele gute SAP-Themen gab.
Interessante Themen waren:
- ABAP Cloud - Es gab wieder Einblicke in die Theorie und den Aufbau des Entwicklungsmodells und das 3-TIER Modell.
- Clean Code - Übersicht über die Clean Code Themen mit dem ABAP Styleguide (Clean ABAP), Code pal als Erweiterung des ATC und dem ABAP Cleaner als Erweiterung der ADTs.
- Erfahrungsbericht RAP - Einblicke in ein Projekt mit viel Legacy Code und einem alten Modell. Hier wurde der Aufbau des CDS Stacks beschrieben, die Probleme mit den Views und der Perfomance, sowie die Herausforderungen beim Aufbau der RAP Objekte.
Fazit
Die Technologietage sind immer sehr informativ, wenn es um die aktuellen Entwicklungen der SAP geht und um einen Blick in die Zukunft zu tätigen. Das neue Format des TechXchange untermalt die Tage voller Folien noch einmal mit entwicklungsnahem Content, bei denen man noch einmal einen Blick in die Technik und die Umsetzung bekommt. Grundsätzlich ist der Austausch in der Community ein wichtiger Bestandteil der Tage und zeigt einen neuen Blick auf die Themen der anderen Unternehmen.