This is a test message to test the length of the message box.
Login

Skript: How to Install ABAP Development Tools (Fast) [002]

123

In dieser Folge sehen wir uns in etwa 10 Minuten die Installation der ABAP Development Tools an. Wir gehen auf einige Konfigurationsoptionen und Plugins ein. Zum Abschluss geben wir Ihnen einen tollen Tipp für noch mehr Informationen.

Werbung


Einleitung

In dieser Folge schauen wir uns die Installation der ABAP Development Tools, kurz ADT, an. Dabei gehen wir Schritt für Schritt vor, um am Ende eine funktionierende Version zu haben und uns gegen ein Cloud System zu verbinden.

Im ersten Schritt laden wir uns das ZIP File herunter, das spart uns die Installation der Komponenten. 
Im zweiten Schritt installieren wir die ABAP Development Tools und im letzten Schritt installieren wir weitere optionale Plug-ins, die wir für unsere Arbeit benötigen.

 

Installation

Über die Suchmaschine deiner Wahl gehen wir dann auf die Seite der HANA Tools. Dort finden wir unter ABAP die passenden Links für den Download der Eclipse Version.  Über den Link solltest du auf Eclipse.org kommen.  Dort finden wir bereits die richtige Version für unseren Download. Hier bitte darauf achten, nicht die installierbare Datei zu nehmen, sondern das ZIP-Verzeichnis ist.  Der Download dauert einen Moment.

Ist der Download abgeschlossen, können wir die Datei in einen Ordner verschieben und dort entpacken. Ist das Entpacken fertig, dann können wir die Eclipse.exe starten.

Bist du auf Windows unterwegs, kann es sein, dass du noch von Windows Defender eine Information bekommst. Hier bestätigen wir, dass wir einen schnelleren Start für Eclipse bekommen. Bist du auf einem Firmengerät unterwegs, kann es sein dass du diese Einstellung nicht ändern kannst.

Nächste Schritt installieren wir das Plugin. Dazu unter “Help -> Install New Software” finden wir den Absprung. Im nächsten Schritt kopieren wir den Link über die Hana Tools und fügen diesen in das Popup ein. Wenn wir dann mit Enter bestätigen, werden uns verschiedene Tools angezeigt. Hier wählen wir die ABAP Development Tools und bestätigen.

Nachdem wir die Lizenzbedingungen gelesen haben, bestätigen wir diese.  Während der Installation werden wir immer wieder aufgefordert, verschiedenen Modulen zu vertrauen, diese bestätigen wir für die Installation. Die Installation wird dann einige Minuten in Anspruch nehmen.

Zum Abschluss starten wir Eclipse neu.  

Nachdem wir Eclipse nun neu gestartet haben, ändern wir das Theme auf das helle Theme, da dies unsere Präferenz ist und erst einmal leichter lesbar ist.  Dazu am besten auch noch einmal Eclipse neu starten.

Im nächsten Schritt installieren wir noch die Plugins ABAP git und den ABAP Cleaner. Die Links zu den beiden Plug-ins findest du ebenfalls auf der Seite, dort können wir diese kopieren und wieder über  “Help -> Install New Software” installieren. Hier wiederholen sich die eigentlichen Schritte: Software auswählen, Lizenzbedingungen akzeptieren und den verschiedenen Modulen trauen.  Nach jeder erfolgreichen Installation müssen wir Eclipse neu starten.

Haben wir die beiden Plugins nun installiert, wären wir mit der Installation soweit fertig.

 

System verbinden

Nachdem wir die Installation nun durchgeführt haben, löschen wir die Java Perspektive. Nächsten Schritt fügen wir die Abba Perspektive hinzu. Auf der linken Seite findest du 2 Menüpunkte, um ein On-Prem System oder ein Cloud System hinzuzufügen.

In diesem Fall fügen wir ein Avapirement hinzu: Dazu müssen wir lediglich die URL des Systems einfügen. Im nächsten Schritt müssen wir uns am System authentifizieren. Zum Abschluss geben wir in dem System noch einen Namen und können das System zu unseren Einstellungen hinzufügen. Damit hast du dein erstes System in Eclipse eingebunden.

 

Einstellungen

Im letzten Schritt wollen wir die Konfiguration von Eclipse abschließen. Dazu findest du unter dem Punkt Window Preferences die entsprechenden Einstellungen für Eclipse.

Die erste Einstellung, die wir anpassen wollen, ist der Text Editor.  Diesen findest du unter den allgemeinen Einstellungen. Dort wollen wir die Breite des Tabulators einstellen. In ABAP sind das normalerweise 2 Zeichen. Ebenso wollen wir keine Tabulatoren einfügen, sondern Leerzeichen und wenn wir diese löschen, wollen wir gleich mehrere Leerzeichen löschen. Das erspart uns später Arbeit beim Editieren von Quellcode.

Die nächste Einstellung finden wir im Bereich Source Code Editors. Dies ist aber eine persönliche Einstellung und zwar, dass wir am Ende keine automatischen Klammern und Literale bekommen, sondern diese manuell setzen müssen. Ebenso wollen wir keine zusätzlichen Whitespaces erhalten.

Als letztes gehen wir in den Bereich “Keys”. Dort aktivieren wir, dass die Keyboard Bindings gezeigt werden, wenn wir sie benutzen. Das ist eine Einstellung, die vor allem in youtube Videos Sinn macht, da der Zuschauer nicht erkennt, welche Shortcuts wir gewählt haben.

Nun rufen wir erst einmal eine Standardklasse auf. XCO_CP ist eine Standardklasse der XCO Libraries. Schauen wir uns den Quellcode an, sehen wir vor allem sehr viel Schwarz und Blau und es fehlt uns ein gewisser Kontrast zur Unterscheidung.

Dazu können wir wieder in die Einstellungen gehen und nach “Color” suchen. Im Bereich “ABAP Keyword Colors” werden wir dann fündig. Dort aktivieren wir alle Checkboxen mit “Select All”, der Quellcode wird nun entsprechend eingefärbt. Scrollen wir nach unten sehen wir ebenso das Methodenanfang und Methodenende besser gekennzeichnet sind und wir so einen besseren optischen Überblick über die Klasse bekommen.

 

ABAP Cleaner

Im nächsten Schritt fügen wir ein Z-Paket unseren Favoriten hinzu. Dieses Paket haben wir bereits im System angelegt. Unter dem Paket legen wir ein entsprechendes Subpaket an, um einen ersten Test durchführen zu können. Das Ganze bestätigen wir dann, bis das Paket angelegt wurde. Mit New legen wir eine neue ABAP Klasse an. Geben der Klasse einen neuen Namen und eine Beschreibung. Im Bereich Interfaces suchen wir nach dem Interface IF_OO_ADT und finden dort das Class Runner Interface. Dort implementieren wir in der Main Methode den ersten Output, um ein Ergebnis in die Konsole zu bekommen.

In diesem Schritt wollen wir auch den ABAP Cleaner konfigurieren. Im Menü “Source Code” findest du den entsprechenden Punkt, um den interaktiven Cleaner zu starten.  Über den Punkt “Configure” können wir ein entsprechendes neues Profil anlegen oder hochladen.  Hier haben wir uns bereits ein Profil lokal auf der Festplatte gespeichert. Über den Button Import können wir das Profil suchen und auswählen. Über den Button “Save Profil and Exit” haben wir nun das neue Profil eingespielt.  Über “Apply and Close” können wir dann entsprechend die Formatierung übernehmen und der ABAP Cleaner wird ausgeführt.

Starten wir unsere Applikation mit F9 wird eine entsprechende Ausgabe in der Konsole erzeugt. Starten wir die Konsole erneut, dann wird die gleiche Zeile noch einmal erzeugt. Hier können wir aber über die Einstellung noch einiges anpassen. Dazu gehen wir erneut in die Einstellungen und suchen dort nach “Console”. Unter dem Bereich ABAP Development können wir die Checkbox setzen, damit die Konsole nach jeder Ausführung gelöscht wird. 

Führen wir dann unsere Konsolen Anwendung noch einmal aus, wird jeweils die Konsole gelöscht und das neue Ergebnis in die Konsole übernommen.

 

Abschluss

Wie du siehst, dauert die Installation von Eclipse und den ABAP Development Tools nicht wirklich sehr lang. Was wir in diesem Video allerdings nicht gezeigt haben, ist die Konfiguration des Backend Systems und die Aktivierung der SICF-Service. Hier muss allerdings nur der ADT Service aktiviert werden und die entsprechenden Berechtigungen auf dem User vorhanden sein. Da wir uns in einem Cloud System befinden, ist diese Konfiguration nicht mehr nötig.

Möchtest du dich noch intensiver mit dem Thema ABAP Development Tools, Konfiguration und Troubleshooting auseinandersetzen, dann findest du einen ausführlichen Community Guide auf Deutsch in GitHub. Dort findest du auch den Link auf die englische Version in PDF Form.

Danke fürs Anschauen und bis zum nächsten Mal.

 

Video
YouTube


Enthaltene Themen:
YouTubeSkriptADTInstallation
Kommentare (0)



Und weiter ...

Bist du zufrieden mit dem Inhalt des Artikels? Wir posten jeden Dienstag und Freitag neuen Content im Bereich ABAP und unregelmäßig in allen anderen Bereichen. Schaue bei unseren Tools und Apps vorbei, diese stellen wir kostenlos zur Verfügung.


Skript: Recycling-Heroes - Virtual elements for UI Features (Contact) [013]

Kategorie - YouTube

Wie kannst du über virtuelle Felder dem UI weitere Informationen zur Verfügung stellen und damit sogar bestehende Felder beeinflussen? In dieser Folge schauen wir uns verschiedene Punkte rund um das Thema virtuelle Felder an.

17.08.2025

Skript: Recycling-Heroes - Value Helps and Texts (Contact) [012]

Kategorie - YouTube

Was fehlt der Kontakt App noch, damit sie durch den Enduser genutzt werden kann? Eigentlich nur noch etwas Komfort, mehr Hilfe und eine Suche für die Werte.

10.08.2025

Skript: Recycling-Heroes - UI Design Contact [011]

Kategorie - YouTube

Wie bringen wir nun die Felder auf das UI und in sinnvollen Gruppen zusammen? In dieser Folge schauen wir uns die Details des UI Designs, am Beispiel der Kontakte, an. Dabei gehen wir Abschnitt für Abschnitt durch die Anwendung.

03.08.2025

Skript: Recycling-Heroes - RAP Modeling Contact [010]

Kategorie - YouTube

In dieser Folge modellieren wir die erste Anwendung in RAP, dabei werden wir die Anwendung manuell erzeugen, um auf die verschiedenen Bestandteile einzugehen. Am Ende schauen wir uns auch noch einen Fehler an, den man bei der Modellierung machen kann.

28.07.2025

Skript: Recycling-Heroes - Software Components [009]

Kategorie - YouTube

In dieser Folge setzen wir die Software Komponenten für unser Projekt auf, definieren die Paketstruktur und verschiedenen Abschnitte und synchronisieren das Projekt mit Git. Damit kannst du dem aktuellen Stand folgen und gleichzeitig am Projekt arbeiten.

20.07.2025