This is a test message to test the length of the message box.
Login
ABAP Development Days 2021
Photo by Fernando Hernandez on Unsplash

DSAG Developer Days 2021

Die Entwickler Tage sind vorbei und es gab wieder viele Ausblicke auf die Techniken der Zukunft, aber auch schon auf viele neue Dinge die bereits heute funktionieren.

Werbung

Die Developer Days 2021 von der DSAG sind nun vorbei (10.05.-11.05.2021) und die Tickets waren auch wieder stark reguliert. Falls du nicht dabei sein konntest, wollen wir dir hier noch einmal die Neuigkeiten und Informationen aus den Workshops zusammen fassen.

 

Einstieg

Fast jedes Jahr werden die Devploper Days durchgeführt die nicht nur aus Präsentationen bestehen, sondern du auch aktiv dabei bist und Aufgaben aus dem Bereich der ABAP Entwicklung bearbeitest. Die Abwechslung von Präsentation und Workshop macht die Tage besonders interessant, aber auch weil man mal hinter die Kulissen der aktuellen Entwicklungen schauen kann. Starker Fokus wie immer war die Cloud und das Programmiermodell RAP, da wir hier vor allem von der ABAP Entwicklung sprechen. Mehr zu den einzelnen Themen in den entsprechenden Abschnitten dieses Artikels.

 

ABAP Environment

Auch bereits bekannt unter dem Namen Steampunk, wird es die nächsten Schritte gehen und in der Cloud On-Stack verfügbar sein unter dem Namen "Embedded Steampunk". Was bedeutet das nun genau? Aktuell gibt es das ABAP Environment als PaaS (Platform as a Service) neben dem eigentlichen S/4 HANA Cloud und kommuniziert mit dem System vor allem über freigegebene APIs und Core Data Services die einen OData Service zur Verfügung stellen. Schauen wir uns dazu die folgende Übersicht etwas genauer an:

 

Auf der rechten Seite siehst du das aktuelle Szenario, für die Kommunikation wird immer eine Remote API benötigt, um Daten zu lesen und auch zurück zu schreiben. Hier ist vor allem die SAP gefragt, genügend APIs bereitzustellen, die aktuell vor allem in den kleinen Modulen Mangelware sind. Auf der linken Seite siehst du ein S/4 Cloud System und auf dem gleichen Stack das ABAP Environment. Dabei gelten die folgenden Regeln:

  • Nutzung freigegebener Objekte und Daten
  • Nutzung der eingeschränkten Sprachversion

 

Eigentlich die gleichen Einschränkungen wie beim normalen ABAP Environment. Eine Besonderheit soll aber sein, dass man direkt auf freigegebene CDS Views zugreifen kann, die nur einen C1 Kontrakt haben und damit eigentlich nur für die Keyuser-Extensibility gedacht sind. Damit spart man sich zusätzliche APIs und bleibt trotzdem "Clean Core".

Hinweis: Da es sich aktuell nur um einen Lab Preview handelt, können Details in der finalen Version noch abweichen.

 

CI/CD

Die Themen Continuous Integration und Continuous Development sind bereits länger ein Thema und wurden in der Vergangenheit bereits durch verschiedene Verbesserungen vorangetrieben, wie das ABAP Test Cockpit (ATC) oder ABAP Unit Tests, die Code Qualität verbessern und die Durchlaufzeiten von Änderungen reduzieren sollen.

In diesem Jahr steht vor allem gCTS (gitbased Change and Transport System) im Fokus, da hier die aktuellen Technologien wie Git und Build Pipelines zum Tragen kommen. Die Verwendung von gCTS gehört bei Steampunk zum Standard, ist aber genau so in der Cloud und On-Premise verfügbar. Eine Integration in den Solution Manager wird aktuell getestet, sodass Kunden auch diesen für ihre Releases nutzen können.

  • Git - Als Versionsmanagement Tool bietet es viele Vorteile beim Nachhalten von Änderungen und der Versionskontrolle von ganzen Paketen, um so einfach zwischen verschiedenen Entwicklungsständen wechseln zu können.
  • Build Pipelines - Bieten die volle Automatisierung und schnelles Feedback für den Entwickler. Automatische ATC Prüfungen, die Ausführung der Unit Tests und weitere Testmaßnahmen, bevor das Paket überhaupt ins Testsystem geht, helfen die Qualität im System zu verbessern.

 

Mit den nächsten Versionen kann gCTS nicht nur über eigene Transportschichten die Synchronisierung durchführen, sondern soll auch pro Objekt/Paket einstellbar sein. Damit kann man sich selbst flexibel seine Repositories zusammenstellen.

 

RAP

Das Programmiermodell hat nun bereits einige Jahre auf dem Buckel und ist mit der Version 2009 nun auch auf On-Premise voll nutzbar. Trotzdem geht die Entwicklung und Optimierung weiter, da noch weitere Features gewünscht werden und noch nicht alles mit dem Programmiermodell möglich ist. Dazu wurden bisher umgesetzt:

  • Leichter Aufbau des Modells mit CDS
  • Dokumentation von Business Objekten 
  • Testbarkeit von verschiedenen Zeitpunkten (Service, Verhalten, Daten)
  • Support von bestehenden Modellen

 

In den nächsten Jahren sollen weitere Features geschaffen und ausgebaut werden, dazu gehören unter anderem:

  • Erweiterbarkeit des Modells und des Verhaltens (vor allem für Cloud)
  • Integration (z.B. Business Events)
  • Wiederverwendung von Objekten (Application Log)

 

Ab wann kannst du also RAP für dich On-Premise nutzen? SAP gibt hier eine kurze Guideline, ab wann sich das Modell effektiv nutzen lässt. Mit Release 1909 kannst du bereits erste Erfahrungen sammeln, hier aber nur mit dem Unmanaged Szenario. Bei diesem Release sollte man vor allem aber auf das Programmiermodell für Fiori setzen (Transaktion SEGW). Mit Release 2020 sind soweit alle Features ausgeliefert, der Draft Support funktioniert und mit FP1 bekommst du auch den Support für OData V4. Hier kannst du beide Modelle sehr gut verwenden. Mit Release 2021 empfiehlt die SAP dann nur noch die Nutzung des neuen Modells, da alle starken Features verfügbar sind und teilweise mehr mit RAP geht, als mit dem klassichen Programmiermodell für Fiori.

 

Extensibility

Wenn du bereits in der Cloud unterwegs bist, dann ist die Erweiterbarkeit des Systems ein wichtiger Bestandteil, um etwas Flexibilität in den Prozess zu bekommen. Aktuell gibt es dafür die Extensibility Tools oder auch Keyuser Apps und das ABAP Environment, als Side-by-Side Extension. Doch um diese Tools auch wirklich effizient nutzen zu können, benötigen wir vor allem OData Services und APIs, um an alle Daten heran zu kommen und mit dem Prozess zu interagieren.

Hier setzt SAP bereits einen starken Fokus immer mehr solcher Schnittstellen zur Verfügung zu stellen. Wenn du wissen möchtest, was bereits an Schnittstellen und Funktionen gibt, dann schau doch einfach mal beim API Business Hub vorbei.

 

ABAP in Zukunft

Was heißt das für uns als ABAP Entwickler? Die Frontendtechnologie wird weiter nach Fiori und das Launchpad wandern und wir als reine ABAP Entwickler werden vor allem mit der Erstellung des Datenmodells (Tabelle und CDS), dem Business Objekt (RAP) und APIs beschäftigt sein, damit die Frontendentwickler alles nötige haben, um mit dem Backend zu interagieren. Dabei wird der reine ABAP Code in der Masse schrumpfen. Wenn dein Unternehmen einen starken Fokus auf einen "Clean Core" legt, wirst du sehr schnell verstehen, wie wichtig das vorhandensein von Standard Schnittstellen ist.

 

Fazit

Das Thema Cloud steht weiterhin stark im Fokus, liefert damit aber auch immer wieder neuen Content für die On-Premise Welt. Mit Spannung erwarten wir weitere Features für RAP, was für die ABAP Entwicklung in Zukunft eine sehr wichtige Rolle spielen wird. Aber mit Spannung verfolgen wir das Thema Embedded Steampunk und vor allem wann es On-Premise verfügbar sein wird.


Enthaltene Themen:
SAPDeveloper Days2021
Kommentare (0)

DSAG Jahreskongress 2023

Kategorie - ABAP

Der diesjährige DSAG Jahreskongress ist zu Ende, wir haben einiges gehört und wir wollen mit dir unsere Eindrücke teilen.

22.09.2023

ABAP Development Days 2023

Kategorie - ABAP

Die ABAP Development Days sind diese Woche zu Ende gegangen, in diesem Artikel wollen wir dir einen Einblick in die Neuerungen und unsere Eindrücke geben.

19.05.2023

Modernisiere dein ABAP

Kategorie - ABAP

Was steckt hinter dieser etwas provokanten Aussage und wie kannst du Stück für Stück an das moderne ABAP kommen? Alles in diesem Artikel.

05.05.2023

DSAG Technologietage 2023

Kategorie - ABAP

Was gibt es für aktuelle Neuigkeiten aus der Welt der SAP Technologie? In diesem Artikel schauen wir etwas hinter die beiden Tage und was es für Neuigkeiten gibt.

24.03.2023

ABAP Entwickler noch relevant?

Kategorie - ABAP

In diesem Artikel schauen wir uns an, ob ChatGPT schon einen ABAP Entwickler ablösen kann oder ob er als Hilfe für den Alltag taugt.

06.01.2023