
Skript: Introduction to Recycling-Heroes [008]
Was machen eigentlich die Recycling-Heroes und was haben wir mit ihnen vor? In dieser Episode schauen wir auf den Plan, das Datenmodell und die Hintergründe zum Unternehmen.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
In dieser Episode schauen wir uns das Musterunternehmen Recycling-Heroes an. Dabei werden wir auf die verschiedenen Facetten des Unternehmens eingehen, schauen uns die Historie einmal genauer an und prüfen was wir alles in der nächsten Zeit umsetzen wollen. Das Logo des Unternehmens findest du hier, der kleine freundliche Mülleimer mit dem Superhelden-Cape.
Geschichte
Recycling-Heroes ist ein kleines Unternehmen mit einigen Mitarbeitern, die sich um das Abholen und Recyceln von Rohstoffen kümmern. Dabei können Kunden Abholaufträge einreichen, die durchgeführt werden. Es gibt Mitarbeiter, die dann die Geräte und und alten Gegenstände zerlegen und daraus einzelne Ressourcen gewinnen. Das Unternehmen verdient, damit sein Geld die Ressourcen zu verkaufen, aber auch eine kleine Provision aus den Abholaufträgen beim Kunden. Das Unternehmen hat uns nun beauftragt eine Software zu schreiben, die das Unternehmen und die Prozesse abdeckt. Anforderungen an uns ist, die Software mit ABAP Cloud umzusetzen. Wir machen uns direkt an die Arbeit und stellen erst einmal ein übersichtliches Datenmodell des Unternehmens auf.
Datenmodell
Das Datenmodell besteht aus verschiedenen Modulen und Bereichen, die wir Stück für Stück aufbauen werden. Am Anfang steht das Core Modul, dieses werden wir in den ersten Schritten aufbauen und stellt die Grundlage für die anderen Module zur Verfügung. Neben einer zentralen Verwaltung der Kontakte, diese können Mitarbeiter Kunden aber auch Lieferadresse sein, gibt es auch eine zentrale Verwaltung für Dokumente, die wir in verschiedenen Prozessen des Unternehmens benötigen. Für die einzelnen Dokumente gibt es noch verschiedene Klassifizierungen, die wir mit Tags und anderen Typen abbilden.
Im zweiten Schritt bilden wir den Kern unseres eigentlichen Geschäfts ab. Hier geht es um das ganze Thema Abholung sowie das Thema Recycling. Der eigentliche Abholauftrag ist sehr überschaubar definiert. Alle Daten befinden sich direkt im Auftrag und verknüpfen damit die entsprechenden Dinge, die wir abholen wollen, aber auch einige Dokumente, wie zum Beispiel einen Lieferschein.
Daneben benötigen wir Dinge, wie einen Kundenstamm um unsere Kunden besser verwalten zu können. Aber auch z.b Fahrzeuge, um das Material beim Kunden abzuholen. Dazu verwalten wir die verschiedenen Materialien in einer separaten Ablage, die sehr einfach gehalten ist. Und haben noch eine Klassifizierung dazu, aus welchem Materialien zum Beispiel ein Gegenstand besteht und was wir nach dem Recycling erhalten.
Damit das Unternehmen auch funktioniert, benötigen wir einen entsprechenden Mitarbeiterstamm. Dort findest du Informationen zu den verschiedenen Mitarbeitern, deren Funktionen, das Gehalt, Urlaubstage und weitere Informationen.
Damit wir einen Überblick über unsere Finanzen haben, gibt es noch eine zentrale Tabelle für den Cashflow. Dort sind alle Zahlungen des Unternehmens verknüpft und wir sollten jederzeit sehen, wie viel Geld wir noch haben und welche Dinge wir damit bezahlen können.
Umsetzung
Während der Implementierung des Projektes werden wir auf verschiedene Grundbestandteile von ABAP Cloud eingehen. Dabei werden wir uns z.b die Business Configuration anschauen, aber auch die Entwicklung mit RAP und alles, was zur RAP-Entwicklung noch dazu gehört. Wir werden uns die verschiedenen Rollenkonzepte anschauen und wie wir Arbeitsplätze zur Verfügung stellen können. Damit der Prozess reibungslos im Unternehmen funktioniert, benötigen wir auch Hintergrundprozesse, Jobs und andere Dinge die das Unternehmen am Laufen halten. Damit sollten wir am Ende all die wichtigsten Funktionen der modernen ABAP Entwicklung abdecken. Und du solltest einen Einblick bekommen in das Thema moderne Entwicklung und die Bedienung der verschiedenen Entwicklungswerkzeuge, die wir uns in dieser Serie anschauen werden.
Ausblick
Dazu werden wir in den nächsten Teilen in die Entwicklung einsteigen, uns mit Eclipse und einigen Konzepten von ABAP Cloud vertraut machen. Die nächsten Schritt wären daher der Aufbau der Software Komponenten und die Anlage des ersten Teil des Datenmodells.
Danke fürs zuhören und bis zur nächsten Folge.
YouTube:
Video