This is a test message to test the length of the message box.
Login

Skript: ABAP Tools - abapGit Plugin [003]

110

Wie findest du die Views für abapGit, konfigurierst sie, verknüpfst ein Git-Repository und führst den ersten Commit durch? In dieser Folge zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie es geht.

Werbung


Einleitung

In dieser Episode schauen wir uns die Einrichtung des abapGit Plugins an, werden ein Github Repository anlegen und danach unser Projekt synchronisieren.

 

Views einblenden

Im ersten Schritt blenden wir dann uns dazu den passenden View ein. Diesen findest du über die Lupe im oberen Bereich oder du kannst mit der Tastenkombination STRG + 3 die Suche einblenden. Hier suchen wir nach Git. Ist der View zu klein, kannst du diesen etwas größer ziehen, um mehr Views zu sehen. Als ersten View  blenden wir uns die Repositories ein. Hier werden uns immer alle Repositories des Systems angeboten.  Als nächstes blenden wir uns den Staging View ein, dieser ist später zum Stagen der Objekte gedacht.  Da wir unsere Zusatzfunktionen meistens im Seitenmenü verstecken, können wir die Größe des Views entsprechend einstellen.

 

Git Repository

Als nächstes legen wir uns ein neues Git Repository an.  Dazu gehen wir auf Github und über “Your Repositories” können wir uns unsere eigenen Repositories anzeigen. Über “New” können wir ein neues Repository definieren. Dem Repository geben wir einen Namen und eine entsprechende Beschreibung. Den Haken bei “Add a Readme file” setzen wir deshalb, damit das Repository initialisiert wird. Im Repository können wir dann über den Code Button die URL des Repositories kopieren. 

 

Verbinden

Als Nächstes rufen wir den Repository View auf und können über das “Plus”-Icon ein neues Git Repository einbinden. Dazu hinterlegen wir die URL und können als nächstes den Branch auswählen und unser lokales Paket hinterlegen. “Pull after link” benötigen wir nicht da wir keine Objekte im Repository haben. Die Logik lassen wir auf “Full”. Damit ist das Repository mit dem System verbunden. Als nächstes gehen wir in den Staging View, wählen unser Github Repository aus, markieren hier alle Objekte und fügen die Objekte dem nächsten Commit hinzu. Als Comitmessage geben wir “Initial Commit” an da das unser erster initialer Commit sein soll. Als nächstes geben wir den User und den entsprechenden Token ein, um dann den Commit durchzuführen. Aktualisieren wir dann GitHub sollten die Objekte entsprechend da sein. Über den Button Commits können wir die letzten Commits sehen und wenn wir diesen auswählen, sehen wir als Inhalt alle committeten Objekte. In dem Fall Pakete und unsere Klasse. 

Zum Test können wir jetzt die Klasse anpassen und ändern das “Hello youtube” auf “Hello github”. Wechseln dann entsprechend in den Staging Reiter und aktualisieren über den aktualisierenden Button den Inhalt. Dort sollte unsere Änderung jetzt auftauchen. Wir fügen das Objekt hinzu, setzen eine neue Commit Message und drücken den Button “Commit and Push", um die Änderungen in das Repository zu bringen. Wenn wir dann zurückgehen, sehen wir den neuen Commit. Wenn wir uns den Commit anschauen, sehen wir die Änderung, die wir durchgeführt haben. Schauen wir uns das ganze Repository an, ist das Repository entsprechend nach den Paketen aufgebaut, die wir auch erstellt haben und in dem Paket finden wir dann auch entsprechend unsere Klasse.

 

Abschluss

Damit ist die heutige Session beendet. Du solltest also wissen, wie die Views in den Abap Development Tools eingerichtet werden, wie man sich gegen das GitHub Repository verbindet und den entsprechenden Content pushen kann.

Bis zum nächsten Mal.

 

Video
YouTube


Enthaltene Themen:
YouTubeSkriptabapGit
Kommentare (0)



Und weiter ...

Bist du zufrieden mit dem Inhalt des Artikels? Wir posten jeden Dienstag und Freitag neuen Content im Bereich ABAP und unregelmäßig in allen anderen Bereichen. Schaue bei unseren Tools und Apps vorbei, diese stellen wir kostenlos zur Verfügung.


017: Core Data Service [Basics] - Creation and Structure

Kategorie - YouTube

In dieser Folge beginnen wir mit den Grundlagen der Entwicklung von Core Data Services, dabei werden wir zu einer ersten Tabelle einen CDS View erstellen und uns die Struktur im Detail anschauen.

22.09.2025

Skript: Recycling-Heroes - Validation and Determination (Contact) [016]

Kategorie - YouTube

In dieser Folge stellen wir sicher, dass die eingegebenen Daten sauber validiert sind und wir nur vollständige Datensätze in unserer App akzeptieren. Außerdem implementieren wir eine erste Schnittstelle, um Daten nachzuladen.

14.09.2025

Skript: Recycling-Heroes - Create by Factory Actions (Contact) [015]

Kategorie - YouTube

In dieser Folge beschäftigen wir uns mit Factory Actions, Late Numbering und Nummernkreise. Zum Abschluss vervollständigen wir die UI und Navigation und kümmern uns um ein besseres Fehlerhandling.

31.08.2025

Skript: ABAP Tools - Update your IDE [014]

Kategorie - YouTube

Wie kannst du deine aktuelle Version in den ABAP Development Tools einsehen, die Einstellungen für den Update finden und ein Update durchführen? In diesem Video gehen wir auf die verschiedenen Details ein.

24.08.2025

Skript: Recycling-Heroes - Virtual elements for UI Features (Contact) [013]

Kategorie - YouTube

Wie kannst du über virtuelle Felder dem UI weitere Informationen zur Verfügung stellen und damit sogar bestehende Felder beeinflussen? In dieser Folge schauen wir uns verschiedene Punkte rund um das Thema virtuelle Felder an.

17.08.2025