This is a test message to test the length of the message box.
Login
Foto von Mike Tinnion auf Unsplash

NotebookLM und Clean Core

118

In diesem Artikel schauen wir uns die Funktionen von NotebookLM am Thema Clean Core und den passenden Dokumenten an. Wo kann dich das Tool beim Lernen unterstützen und Informationen zur Verfügung stellen.

Werbung


In diesem Artikel möchte ich dir ein Thema näherbringen, das dir vielleicht bei der Recherche und bei den Informationen in Zukunft helfen kann, die wichtigsten Fragen beantwortet zu bekommen.

 

Einleitung

Nachdem der Artikel für das neue Clean Core Level Concept fertiggestellt war, stieß ich beim Lesen der aktuellen Nachrichten auf das Thema NotebookLM. Nach einigen Artikeln und YouTube Videos, wollte ich die Anwendung einmal für das Thema Clean Core verwenden und wie es helfen kann, schnell an die wichtigsten Informationen zu gelangen.

 

NotebookLM

Bei NotebookLM handelt es sich um ein AI-Produkt von Google, über das du Notizbücher anlegen kannst. In diesen Büchern sammelst du Informationen zu einem Thema zusammen. Dabei kannst du verschiedene Ressourcen aus verschiedenen Quellen einbinden:

  • Dateien - Verschiedene Arten Dateien, wie PDF Dokumente, Audiodateien oder Markdown-Dateien, wenn du zum Beispiel auf GitHub unterwegs bist.
  • Google - Verschiedene Dokumente von Google Docs oder Präsentationen.
  • Links - Du hast verschiedene gute Artikel zu einem Thema im Internet gefunden, dann kannst du direkt den Link angeben.
  • Text - Du hast Text aus dem Dokument kopiert oder aus verschiedenen Mails erhalten, dann kannst du diese ebenfalls hinzufügen.

 

Dabei dienen die verschiedenen Quellen als Grundlage des Wissens für das Sprachmodel. Damit kannst du mit dem Model arbeiten und es nimmt die Informationen, um deine Fragen zu beantworten oder dir eine Zusammenfassung zu erstellen. Anders als ein allgemeines LLM, ist dabei die Quote für Halluzinationen viel niedriger, da auf den Dokumenten gearbeitet wird. Am Ende erhältst du bei den Antworten auch Vermerke, in welchem Dokument und in welchem Abschnitt die Informationen gefunden wurden.

 

Beispiel

Als Beispiel nehmen wir dazu das Clean Core Konzept von SAP. Hier stehen uns drei Dokumente zum Thema Extensibility, ABAP Cloud und Clean Core zur Verfügung.

 

Erstellen

Dazu erstellen wir im ersten Schritt ein neues Notebook in der Anwendung. Hast du bereits einen Google Account, musst du dich nicht einmal anmelden, um die Anwendung zu starten und zu nutzen. Nachdem du alles bestätigt hast, befindest du dich in der Lobby der Anwendung.

 

Mit einem Klick auf "Neu Erstellen" oder "Neues Notebook erstellen" erstellst du ein neues Notizbuch. Grundsätzlich würde ich empfehlen, ein Buch pro Thema anzulegen und Dokumente hinzuzufügen, die zu dem Thema gehören und weitere Inhalte beisteuern.

 

Laden wir dazu die drei Dokumente herunter und geben sie als Quelle an. Nach dem Upload wird das Notebook erstellt und die Dokumente verarbeitet. Sobald der Ladevorgang (hinter der Datei) abgeschlossen ist, kannst du mit den Dokumenten interagieren.

 

Aufbau

Im oberen linken Bereich kannst du das Notizbuch benennen. Auf der linken Seite findest du deine Quellen, die du jeweils deaktivieren oder aktivieren kannst, sowie weitere Quellen und Informationen hinzufügen. Im Chat siehst du eine erste Zusammenfassung des Gesamtinhalts deiner Quellen. Auf der rechten Seite findest du das Studio, wo du per LLM verschiedene Inhalte generieren kannst, wie einen Podcast, ein Video, eine Mindmap oder verschiedene Auswertungen.

 

Studio

Im ersten Schritt verwenden wir die verschiedenen Funktionen aus dem Studio, um Inhalte und eine Zusammenfassung zu erhalten.

 

AI Podcast

Lassen wir uns dazu im ersten Schritt einmal eine Audio Übersicht in Form eines AI Podcasts erstellen. Dabei wird eine Zusammenfassung erstellt und im Stil eines Podcasts unterhalten sich zwei Hosts über das Thema aus dem Dokument. Über die drei Punkte hinter dem Button können wir noch verschiedene Einstellungen vornehmen. Dazu wollen wir eine kurze Version der Zusammenfassung haben und der Focus soll vor allem auf dem Clean Core Level Concept liegen, damit wir über das Thema mehr Informationen erhalten.

 

Die Generierung dauert dann einige Minuten, bevor du das Ergebnis im unteren Bereich des Studios findest. Ist die Generierung durch, kannst du dir den Podcast anhören. Grundsätzlich steht dir nach der Generierung auch der Interaktive Modus zur Verfügung. Damit bekommst du beim Anhören die Funktion "Hand heben", dabei reagieren die Hosts auf dich und du kannst Fragen stellen. Die Beiden versuchen dann auf die Frage einzugehen und dir eine Antwort anhand der Quellen zu geben.

 

Das Ergebnis der Erstellung haben wir einmal heruntergeladen und kannst du dir hier anhören. Grundsätzlich ist die erzeugte Qualität schon sehr hoch und erinnert stark an einen Podcast.

 

Video

Schauen wir uns einmal die Videofunktion an und lassen dieses Mal ohne spezifischen Fokus das Video generieren. Dazu reicht ein einfacher Klick auf den Button und die Generierung des Videos beginnt. Auch hier kann die Generierung einige Minuten dauern.

Vom Sprecher über die Animationen recht gut gestaltet und eine schöne Zusammenfassung des Themas. Dazu das Ergebnis der Generierung hier zum Anschauen:

 

Mindmap

Die Mindmap versucht die verschiedenen Themen und Bereiche in einer einzelnen Mindmap darzustellen. Diese kann sehr groß ausfallen, im Nachgang kannst du dann aber in die verschiedenen Bereiche von Clean Core navigieren, die dich interessieren.

 

Reports

Unter Reports stehen dir verschiedene Dokumente zur Verfügung, die du generieren kannst, wie ein kurzes Briefing in das Thema, ein FAQ, Lernunterlagen oder Zeitleiste. Grundsätzlich kann dich das Tool dabei unterstützen in die Thematik zu kommen.

 

Chat

Schauen wir uns zum Abschluss die eigentliche Funktion des Tools an, die Interaktion mit den Quellen über den Chat. In diesem Bereich kannst du konkrete Fragen stellen, wenn dich etwas interessiert oder noch nicht ganz klar ist. Das spart dir die Suche in den Dokumenten, um die eigentliche Antwort zu erhalten. Beginnen wir daher mit einer Frage:

  • How can we reach Level B in the Level Concept and what do we have to do for that?

 

Nach kurzer Denkzeit erhalten wir dann die Antwort auf unsere Frage, hier einmal ein Auszug aus der doch recht langen Antwort.

 

Gehst du mit der Maus über die Nummer, dann wir ein Auszug der Fundstelle eingeblendet. Wenn du auf die Nummer klickst, wird das Dokument links geöffnet und an die passende Stelle gescrollt. Damit können wir die angezeigten Informationen immer nachvollziehen und an der passenden Stelle weiterlesen. Lassen wir uns zum Abschluss die Antwort noch einmal auf 5 Sätze zusammenkürzen.

 

Fazit

Wenn es um die Verarbeitung von Texten und Informationen geht, dann sind LLMs wirklich Goldwert, um Zeit und Energie für sich selbst zu sparen. Die schnelle Zusammenfassung, die Suche und die Angabe der Quelle helfen, die richtigen Rückschlüsse zu führen. Durch die verschiedenen Formate, wie Podcast, Video und Guides sollte für jeden Lerntyp etwas dabei sein.


Enthaltene Themen:
NotebookLMGoogleClean CoreABAP
Kommentare (0)



Und weiter ...

Bist du zufrieden mit dem Inhalt des Artikels? Wir posten jeden Dienstag und Freitag neuen Content im Bereich ABAP und unregelmäßig in allen anderen Bereichen. Schaue bei unseren Tools und Apps vorbei, diese stellen wir kostenlos zur Verfügung.


RAP - Übersetzungs-App (Beispiel)

Kategorie - ABAP

Schauen wir uns einmal ein praktisches Beispiel für die Entwicklung einer RAP Anwendung im ABAP Environment an und wie du mit wenig Aufwand eine App erstellst.

02.08.2024

BTP - Google Translate Integration

Kategorie - ABAP

Wie rufst du aus dem ABAP Environment eine externe API, wie Google Translate, auf und konsumierst diese in einer lokalen Klasse? Mehr dazu in diesem Artikel.

30.07.2024

Google Translate API

Kategorie - Web

In diesem Artikel schauen wir uns die Aktivierung und Provisionierung der Google Translate API an, um automatisiert Übersetzungen durchzuführen.

28.07.2024

App Update Januar 2020

Kategorie - Apps

Die Updates für unsere Apps sind draußen, wir zeigen dir kurz was sich geändert hat im Januar.

31.01.2020

App Planner bei GooglePlay

Kategorie - Apps

Unsere neuste App zur Planung weiterer App Projekte befindet sich nun im Google Play Store und kann auch von dir genutzt werden.

03.01.2020