DSAG Jahreskongress 2024
Der DSAG Jahreskongress in Leipzig ist zu Ende, das haben wir aus dem Bereich SAP und ABAP mitgenommen.
Inhaltsverzeichnis
In diesem Artikel werden wir auf einige Details des Jahreskongresses eingehen. Dabei werden wir wie immer die Keynote zusammenfassen und dann in einige Sessions gehen.
Einleitung
Von Dienstag bis Donnerstag hieß es in Leipzig: Es ist DSAG Jahreskongress. Aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und auch aus Lichtenstein, kamen dieses Mal SAP Experten, Verantwortliche und Manager angereist. Für uns bedeutet der Jahreskongress vor allem ein Treffen von Kollegen, Bekannten und Mitstreitern, die wir das Jahr über nicht gesehen haben oder zumindest nur online. Und wenn wir den Jahreskongress verlassen, haben wir sehr wahrscheinlich eine Tüte voller Werbegeschenke und nette neue Bekanntschaften geschlossen.
Keynotes
Die Keynotes auf dem Jahreskongress teilen sich auf die verschiedenen Tage auf. In diesem Abschnitt werden wir auf die verschiedenen Teile eingehen.
DSAG - Tag 1
Begonnen wurde mit einigen Zahlen rund um die DSAG und aus den Umfragen mit der ASUG zusammen. So sind zum Beispiel rund 50% der Unternehmen mit ihrer digitalen Transformation noch nicht so weit oder haben damit begonnen. Mittlerweile hat die DSAG über 4000 Unternehmen und Partner im Netzwerk mit 70000 Mitgliedern. Aktuell sehen ca. 13% der Mitglieder die S/4HANA Cloud Strategie als Positiv an, 48% sind noch dagegen. Schauen wir uns die Herausfordungen an, sind es vor allem die Strukturen und die Funktionen der Cloud, die es Unternehmen schwer macht mit der Migration.
Beim Thema KI und Investitionen sind aktuell die Unternehmen noch sehr zurückhaltend. Grundsätzlich sehen die Unternehmen einen Mehrwert in dem Thema, aktuell werden aber vor allem in andere Bereiche investiert. Sehr wahrscheinlich stecken die Unternehmen noch in der eigentlichen Transformation oder warten auf die angekündigten Inhalte von SAP. Deshalb ist auch eine zentrale Forderung der DSAG, dass die KI Produkte aus einer Hand kommen (SAP), aber auch in der Cloud und On-Premise verfügbar sein sollten.
SAP - Tag 1
Thema des Vortrags war: "Wer rastet, der rostet" und bezieht sich auf die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Unternehmen. Die Unternehmenswelt entwickelt sich im Moment sehr schnell weiter, was wir vor allem am Hype-Thema KI sehen, welches aktuell jedes Unternehmen in seine Produkte implementiert. Dazu sollten die Unternehmen auch mit der Transformation starten. Dann wollte SAP auch mit einigen Gerüchten aufräumen, die seit einer Weile im Raum stehen:
- Wartungsende 2030 ist künstlich - Hier liegt es nicht nur an SAP und den eigenen Produkten, sondern vor allem an genutzten Lösungen wie die Datenbank oder den Java Stack.
- Keine Unterstützung für On-Premise - Hier bietet SAP bereits heute eine Zusage zur Wartung bis 2040 an, so lang wie kein anderer Software Hersteller am Markt.
- Innovationen nur in der Cloud - Es wurden bereits mehr als 800 Neuerungen nach On-Premise ausgeliefert.
In der letzten Zeit hatte SAP auch an zusätzlichen Programmen gearbeitet, um so RISE auch attraktiver zu machen. Mit dem "RISE with SAP Migration and Modernization" Programm erhalten Kunden weitere Möglichkeiten zur einfacheren Transformation Richtung Public Cloud Lösung. Damit soll das RISE Programm attraktiver und effizienter für den Kunden werden. Im Fokus standen dieses mal die Firma Henkel für das Thema RISE und BTP, sowie die Schwarz IT Tochter "Schwarz digits", die das erste Mal RISE in der deutschen Cloud mit STACKIT testen wollen. Damit würde eine weitere Möglichkeit bestehen, seine Systeme nicht auf die typischen Hyperscaler zu migrieren, sondern die europäische Cloud verwenden zu können.
DSAG - Tag 2
Zum Einstieg von Tag 2 ging es mit einigen Fakten los. Dabei unterstützt SAP aktuell 25 unterschiedliche Industrielösungen und baut diese stetig aus. Dabei ist Modularität nicht immer der beste Schritt, da wir dadurch mehr Komplexität in unseren Systemlandschaften bekommen und mehr Abhängigkeiten innerhalb der Schnittstellen und Systeme erhalten. Schauen wir uns die Lösung rund um das Thema Krankenhaus an, gibt es nun eine entsprechende Lösung und Weiterentwicklung durch verschiedene Partner.
Dazu gab es auch wieder ein paar Forderungen von der DSAG an die SAP:
- Mehr Stabilität im Produktportfolio
- Bessere Regelung für herausgelöste Lösungen
- Transparenz im Portfolio
- Unterstützung beim Produktwechsel (Beispiel Sales Cloud)
- Verlässliche Lieferung von Legal Changes
- Stärkeres gemeinsames Auftreten mit Partnern
Die Ergebnisse aus einer aktuellen Umfrage zeigen auch, dass aktuell ein sehr großer Teil immer noch im ECC oder dem S/4HANA unterwegs ist und es kaum Kunden in RISE oder der Public Cloud gibt. Aber immerhin nutzen 48% bereits die BTP in ihrem Portfolio. Gewünscht wurde sich auch eine bessere Transparenz bei der BTP Abrechnung in Bezug auf Änderungen bei den Preisen oder den Vermessungsgrundlagen. Als letzter Punkt ist die "Pflegegebühr" der DSAG noch ein Dorn im Auge, vor allem wenn diese von Jahr zu Jahr erhöht wird, obwohl es kaum noch Anpassungen in den Altsystemen gibt.
Partnerbeirat
Zum ersten Mal kam der neu gegründete Partnerbeirat auf der Bühne zu Wort in einer eigenen Keynote. Hier wurde auf das Thema eingegangen, wie können Partner bei der Transformation unterstützen und vor allem im Customer Value Journey auch in Zukunft breiter unterstützen. Ebenfalls wünschen sich die Partner eine bessere Kommunikation, um eigenes Feedback bei SAP einreichen zu können. Die Partner wünschen sich auch, dass sie bei der Kommunikation mit dem Kunden mehr in die Mitte gesetzt werden, um so mehr Dialoge zu eröffnen.
Takeway
In diesem Jahr gab es zur Keynote nur wenige Ohrfeigen für SAP, vielleicht ist das auch der richtige Weg, endlich in den Austausch zu kommen und konstruktives Feedback zu ermöglichen. Mit den Wünschen der Community und dem Feedback der Kunden und Partner können bei SAP genau so Änderungen bewirkt werden, ohne eine Schlammschlacht zu beginnen.
Vorträge
In diesem Abschnitt findest du einige ausgewählte Vorträge, die wir besucht haben. Dabei werden wir auf die Inhalte und Themen eingehen.
Clean Core mit Custom Code Automatisierung
In diesem Vortrag wurde auf die komplexe Entwicklungs-Landschaft bei CLAAS eingegangen. Da der Hersteller von Landmaschinen kein passendes Modul hat, bedient sich dieser aus den verschiedenen Modulen von SAP. Ebenfalls haben sie viele Addons auf dem System. Aktuell befindet sich das Unternehmen auf dem Weg nach Clean Core und möchte viele Vorarbeiten schon einmal umsetzen. Dazu zählen der Austausch der Datenbank, eine neue Testorganisation für eine bessere Testabdeckung und das Entfernen von ungenutzten Ressourcen. Dazu nutzen sie die "Waschmaschine" der Firma smartShift. In die Software wird der Custom Code exportiert und darüber können tiefergehende Analysen durchgeführt werden. So etwas wie abhängige Tabellen und Verwendung von Modulen. Im Anschluss können zahlreiche Änderungen auf dem Quellcode automatisch durchgeführt werden, die dann per Änderung in das System eingespielt werden können. Solche Änderungen können aus verschiedenen Bereichen kommen, wie Securit, Clean Core oder ABAP Cloud.
AMG
Mercedes AMG hat ihre aktuelle Entwicklungslandschaft, -tools und -methodiken vorgestellt. Dabei muss man anmerken, dass die Kollegen nicht auf dem aktuellsten Release arbeiten, aber trotzdem eine breite Palette von Tools einsetzen. Dabei stehen ihnen im aktuellen Release nur solche Technologien wie BOPF oder die ersten Typen von Core Data Services zur Verfügung. Dabei setzen sie zu 100% auf Fiori als Frontend für das Endprodukt, was aktuell schon sehr beeindruckend ist.
ABAP Environment
ABAP Cloud ist in aller Munde, doch merken wir auch oft in Gesprächen, dass es immer wieder Lücken im Wissen von Entwicklern und Business Usern gibt, was damit nun eigentlich gemacht werden kann. Zusätzlich bietet das ABAP Environment einfache Möglichkeiten zum Lernen von ABAP Cloud und zur Erweiterung von On-Premise Systemen im Side-by-Side Szenario. In dieser Session ist SAP noch einmal auf die Begriffe und Möglichkeiten eingegangen und als Ergänzung gab es noch echte Use-Cases von einem Kunden zu sehen, der das ABAP Environment bereits im Einsatz hat.
Security für Klein und Groß
Sicherheit ist heute ein wichtiger Baustein in der IT Infrastruktur und selbst wichtiger als performante Systeme. Hier solltest du im Unternehmen schauen, was ihr bereits tun könnt für mehr Sicherheit im System. Dazu gibt es die vier typischen Bereiche auf die man einmal schauen sollte:
- Threat Detection - Erkennung von verdächtigem Verhalten
- Code Vulnerability - Erkennung von Sicherheitslücken im Quellcode von Custom Code und Addons
- Patch Management - Abgleich der Systeme zum aktuellen Patchstand von kritischen Hinweisen
- Identity Protection - Schutz und Erkennung von Identitätsmissbrauch im System und Benachrichtigung
In der Session mit SecurityBridge wurde gezeigt, dass grundsätzlich alle Bereiche und Module wichtig sind. Immer das schwächste Glied der Kette wird die Probleme bereiten.
SAP
Regelmäßig stellt SAP mittlerweile verschiedene Formate auch auf dem Jahreskongress zur Verfügung, wo wir als Kunde die Möglichkeit haben, in Kontakt zu treten oder aktuelle Informationen zu erhalten.
- Stand - Am SAP Stand laufen den Tag über verschiedene Vorträge von SAP zu den unterschiedlichsten Themen. Hier solltest du die Agenda prüfen, ob dort auch Themen für dich dabei sind. In diesem Jahr gab es zwei Bühnen.
- Trial Area - In der Trial Area kannst du direkt im System Hand anlegen und einige der Produkte testen. In diesem Jahr gab es ABAP Cloud, Integration Suite und das SAP Build Portfolio zum Ausprobieren. In einer Demo haben wir uns das Thema SAP Build Process Automation angeschaut und wie hier die Modellierung über die Tools funktioniert. Die Kollegen der SAP unterstützen dich, wenn du hier mal nicht weiter kommst.
- Influencing Session - Ein sehr unterschätztes Format ist die Influencing Session. Hier erhältst du die Möglichkeit, mit den Produkt Managern in den Austausch zu kommen und neue Features und Ideen einzubringen. In den meisten Sessions bekommst du erst einmal einen Überblick über das Produkt und kannst dann Feedback und Ideen geben. Die Kollegen der SAP freuen sich auf deine Mitarbeit.
Wenn du mehr mit den SAP Kollegen in Kontakt treten möchtest, dann kannst du dies über die verschiedenen Formate machen oder die Kollegen persönlich ansprechen.
Fazit
Wie immer war das Event vollgepackt mit Themen, Community und Leidenschaft für den SAP Bereich. Auch wenn wir schon sehr viele Jahre in diesem Bereich unterwegs sind, ist es immer wie ein nach Hause kommen. Im Dezember geht es mit der ABAPConf in der Community weiter und bei der DSAG mit den Zukunftstagen Ende Januar.