This is a test message to test the length of the message box.
Login
DSAG Technologietage 2022
Photo by Robynne Hu on Unsplash

ABAP Development Days 2024

187

Die ABAP Development Days 2024 von der DSAG sind zu Ende, in diesem Artikel ein kurzer Rückblick auf die spannensten Themen und Einblicke aus den beiden Tagen.

Werbung


In diesem Jahr waren die Development Days in Wiesloch, nahe dem Hauptsitz der SAP in Walldorf. Es gab viele aktuelle Themen zu sehen, aber auch ein paar Previews der neuen Features, die in Zukunft für den ABAP Entwickler interessant werden.

 

Einleitung

Die ABAP Development Days sind zwei Tage voller aktuellen Informationen und ABAP Wissen und werden gemeinsam von SAP und DSAG organisiert. Dabei gibt es den praktischen Ansatz von Präsentationen, aber auch Hands-On Sessions, wo Entwickler am SAP System Tutorials bearbeiten können. Wir werden auf einige spannende Themen eingehen und was die diesjährigen Inhalte waren.

In diesem Jahr fanden bereits die 10ten ABAP Development Days statt, entsprechend zum Jubiläum gab es auch zwei kleine Quizze, die die Atmosphäre noch einmal gut aufgelockert, für Abwechslung gesorgt und Spaß gemacht haben. Natürlich gab es zum Jubiläum auch einige kleine Preise zu gewinnen.

 

Tag 1

Keynote

Die Keynote beschäftigte sich mit der Reise vom klassischen ABAP über ABAP Cloud bis hin zu KI, wobei hier aber noch nicht Schluss ist, sondern eigentlich erst die Reise beginnt. Der Start war dabei das alte ERP System und die Innovationen, die bereits vor vielen Jahren gestartet wurden, mit Themen wie dem Dictionary, Open SQL, das Transportwesen oder die einfache Möglichkeit, als Entwickler ein System zu supporten (Debugging und Analyse). SAP HANA als Technologie, aber auch Fiori als neues Frontend sind neue Herausforderungen, die mit der Umstellung auf S/4 HANA einhergehen. Die nächsten Innovationstreiber waren das ABAP RESTful Programming Model und das ABAP Environment, wo zum ersten Mal die Innovationen alle drei Monate greifbar wurden und wie sich ABAP als Programmiersprache auch weiterentwickelt. ABAP Cloud als neues Entwicklungsmodell, war nun der letzte, aber auch sinnvolle Schritt zur Modernisierung. Nun warten bereits die neusten Technologien, in Form von KI am Horizont, um uns als ABAP Entwickler bei unserer täglichen Arbeit zu unterstützen.

 

Hands-On

Es folgten zwei längere Hands-On Sessions zum Thema 3-TIER Modell in ABAP Cloud und zur Erweiterung von RAP Objekten. Dabei konnte man einen Einblick gewinnen, was nötig ist, um ein RAP Objekt zu entwickeln und dieses auch mit der Möglichkeit der Erweiterung zur Verfügung zu stellen. In der Demo erweiterten wir das RAP Objekt um weitere Validierungen, Ermittlungen, Aktionen und Felder, um so die gängigen Szenarien einmal näher zu beleuchten.

In der zweiten Session ging es um die Entwicklung eines Wrappers auf TIER-2 und zur Nutzung des Wrappers in einer RAP Anwendung auf TIER-1. Dabei konnte man einen praktischen Einblick in das Thema 3-TIER Modell und die Nutzung der verschiedenen Layer gewinnen, ebenso in den Aufbau eines Wrappers. Wrapper werden weiter ein wichtiger Bestandteil für Kunden bleiben, da nicht alle Public APIs in kurzer Zeit von SAP zur Verfügung gestellt werden können.

 

ABAP Environment

Zum Abschluss des Tages gab es noch einmal einen Rückblick zum Thema ABAP Environment, der Historie und einen Einblick in die nächsten Features. Dabei wurde auch noch einmal auf die verschiedenen Use-Cases der verschiedenen Modelle eingegangen:

  • Für Schulungen - Schulung der neuesten Features aus der ABAP Plattform, aber auch zum Kennenlernen des Konzepts von ABAP Cloud.
  • Für Kunden - Vor allem für die Erweiterung der Core Systeme gedacht und zum Aufbau von entkoppelten Anwendungen.
  • Für Partner - Bau von Anwendungen und Produkten für Kunden. Hier sind zwei Optionen interessant: die Nutzung der Anwendungen auf dem eigenen ABAP Environment (Multi-Tenancy) oder als installierbares Produkt für den Kunden.
  • Für SAP - Die SAP nutzt bei einigen Produkten ebenfalls das ABAP Environment, wie zum Beispiel bei der BW Bridge.

 

Auf der Roadmap stehen aktuell einige spannende Features, wie der editierbare Baum in Fiori Elements, Collaborative Draft, analytische Apps und die ABAP Push Channels für die ABAP Cloud.

 

Zweiter Tag

Der zweite Tag legte vor allem Fokus auf das Thema KI und wie sie in der ABAP Entwicklung eingesetzt werden kann. Dazu gab es noch verschiedene Breakout Session zu unterschiedlichen Themen, um Feedback und Ideen von Partnern und Kunden einzusammeln.

 

ABAP Cloud

Bei ABAP Cloud in Action ging es um die Verwendung von ABAP Cloud in verschiedenen Entwickler Szenarien, aber auch bereits heute um die breite Vielfalt von Möglichkeiten von RAP, folgende Szenarien werden dabei bereits unterstützt:

  • Verwendung lokal in eigenen Anwendungen über EML (Entity Manipulation Language)
  • SAP Fiori App
  • Als API zur Konsumierung (OData, InA)
  • Für Datenreplikation auf SQL Basis
  • Für die Enterprise Search im Launchpad
  • Zur Nutzung mit Events (Business Events, lokale Events)

 

Für uns hat ABAP Cloud bereits einen guten Stand, aus Sicht der ABAP Basis, die wir als Entwickler benötigen. Um unsere fachlichen Anwendungen allerdings ansprechen zu können, benötigen wir mehr Public APIs im System (freigegebene Objekte), hier liegt noch ein längerer Weg vor SAP.

 

Künstliche Intelligenz

Hier wurde vor allem von der Generativen KI gesprochen und wie sie uns als Entwickler das Leben leichter machen kann, um z.B. schneller Umsetzungen machen zu können, die Kosten in der Entwicklung zu reduzieren und sich auf das Business konzentrieren zu können, ohne immer wieder den gleichen Code oder die ähnlichen Objekte anlegen zu müssen. Hier wird SAP die nächsten Jahre auf die folgenden drei Bereiche fokussieren:

  • Assistenz - Hier soll KI dabei den Entwickler in seinem Flow unterstützen mit verschiedenen Funktionen. Unter solchen Funktionen könnten sich Dinge befinden, wie das Schreiben von Unit Tests, die Dokumentation oder das Erklären von zu langen Code-Passagen. Hilfreich wäre sicherlich auch KI, als Review oder Pair-Programming Partner bei der Entwicklung.
  • Transformation - Die Transformation Richtung S/4 HANA und ABAP Cloud wird die nächsten Jahre die meisten Ressourcen, Zeit und Entwicklungskapazität binden, hier könnten wir uns auch eine sehr gute Unterstützung vorstellen. Zum Beispiel um Reports Richtung Fiori oder als Application Job migrieren zu können.
  • Einbettung - Beim letzten Punkt geht es vor allem darum, wie wir als Entwickler ebenfalls KI Funktionalität unseren Fachbereichen und Kunden zur Verfügung stellen können, ohne uns selbst mit der komplizierten Anbindung ans System kümmern zu müssen.

 

Hier vielleicht aber auch ein kleiner Dämpfer, dass sehr wahrscheinlich viele Funktionen nicht On-Premise zur Verfügung stehen werden. Hier gibt es aber noch keine klaren Aussagen, sodass wir noch darauf hoffen können.

 

Transformation (Clean Core)

In dem Vortrag ging es um die verschiedenen Mittel zur Transformation Richtung S/4 HANA und Clean Core, auch unter Berücksichtigung von ABAP Cloud. Dafür gibt es schon seit langer Zeit die Custom Code Migration App, auch auf dem ABAP Environment. Die App wurde bereits um ein Remote Szenario für das Central ATC erweitert, um Prüfläufe mit eigenen Varianten gegen das Backend durchführen zu können. Neben der App steht auch das ABAP Test Cockpit (ATC) mit seinen Quickfixes über die ABAP Development Tools zur Verfügung, um erste Anpassungen am Quellcode schnell und einfach durchzuführen.

Bereits heute stellt das System viele Informationen zu Nachfolgeobjekten zur Verfügung, steht dir aber kein aktuelles System zur Verfügung, kannst du offline an die Informationen kommen über den Cloudification Repository Viewer. Gibt es dann allerdings keine freigegebenen APIs, dann kannst du mittlerweile für Funktionsbausteine automatisch Wrapper erzeugen. Dazu gibt es einen entsprechenden Blog von Andre Fischer in der SAP-Community, um die Funktionen von ACO_PROXY zu verwenden.

Vor allem hier, bei der Migration von Anwendungen Richtung ABAP Cloud, macht der Einsatz von Wizards und KI sehr viel Sinn. In den nächsten Jahren wird in diesem Bereich viel Zeit investiert, also werden gute Tools benötigt, die Arbeit, Recherche und aufwändige Themen übernehmen.

 

Breakout Sessions

Zum Abschluss des Tages gab es noch eine interaktive Session die von SAP moderiert wurde. Dabei ging es um die folgenden vier Themenfelder:

  • ABAP Cloud - Erste gesammelte Erfahrungen im Bereich ABAP Cloud, Migration und zur Herausforderung SAP GUI Richtung Fiori.
  • Generative KI - Erarbeitung neuer Möglichkeiten zur Nutzung von KI in der ABAP Entwicklung und die erhofften Mehrwerte.
  • Produktivität und Clean Core - Welche und wie nutzen wir unsere Entwicklertools (SE80, ADT, BAS, VSCode), welche Verbesserungsvorschläge gibt es und wo könnte KI bei Clean Core unterstützen.
  • ABAP Environment - Feedback zur Nutzung des ABAP Environments bei Kunden und Partnern, Aufnahme von Wünschen an die Plattform zur Verbesserung des Funktionsumfangs.

 

Hier wurde mit der Community gesprochen und Fragen in verschiedenen Bereichen gestellt, um so Feedback, Wünsche und Anregungen zu den unterschiedlichen Bereichen zu bekommen. So hatten wir als Entwickler-Community noch einmal die Möglichkeit, aktuelle Probleme und Herausforderungen darzustellen und mögliche Lösungen mit SAP zu diskutieren, aber auch Input für die Zukunft zu geben.

 

Fazit

Die ABAP Development Days waren wieder voll mit den aktuellen Themen, helfen aber auch sehr gut beim Austausch innerhalb der Entwickler Community und mit den Kollegen der SAP. Dabei erfährt man nicht nur die neusten Themen, sondern auch Hintergründe zu gewissen Entwicklungen und geplante Features für die Zukunft. Mit den Kunden kann man sich gut über Tools und aktuelle Probleme bei der Transformation austauschen.


Enthaltene Themen:
SAPDSAGDevelopment Days2024
Kommentare (0)



Und weiter ...

Bist du zufrieden mit dem Inhalt des Artikels? Wir posten jeden Freitag neuen Content im Bereich ABAP und unregelmäßig in allen anderen Bereichen. Schaue bei unseren Tools und Apps vorbei, diese stellen wir kostenlos zur Verfügung.


Wie viel Fiori brauchen ABAP Developer?

Kategorie - ABAP

Die Learning Roadmap ist gut gefüllt mit neuen Themen, wie sieht es nun mit der Frontend Entwicklung für den ABAP Developer aus?

22.10.2024

DSAG Jahreskongress 2024

Kategorie - ABAP

Der DSAG Jahreskongress in Leipzig ist zu Ende, das haben wir aus dem Bereich SAP und ABAP mitgenommen.

18.10.2024

SAP TechEd 2024 - Behind the Scenes

Kategorie - Allgemein

In diesem persönlichen Blog möchte ich ein paar Einblicke hinter die Kulissen der SAP TechEd 2024 geben und wie mein Vortrag so lief.

14.10.2024

SAP TechEd 2024 - Recap für ABAP

Kategorie - ABAP

Wie geht es mit dem Thema ABAP weiter und welche Hilghlights nehmen wir von der SAP TechEd 2024 dieses Jahr mit? Hier erfährst du mehr.

13.10.2024

ABAP Tools - Arbeiten mit Eclipse (SAP GUI Sprache)

Kategorie - ABAP

Du hast die falsche SAP GUI Sprache, wenn du in den ABAP Development Tools die GUI startest? Hier findest du die Lösung.

10.09.2024