ABAP Cloud - Report
Wie geht es mit dem ABAP Report weiter und welche Migrationsstrategien stehen dir für ABAP Cloud zur Verfügung? Lass uns hier einen Blick auf die Objekte werfen.
Inhaltsverzeichnis
Der klassische Report begleitet uns Entwickler schon sehr viele Jahre im ABAP Umfeld und ist aus heutigen Systemen nicht mehr wegzudenken. In diesem Artikel beleuchten wir noch einmal die Nachfolgestrategie für ABAP Cloud und wie es vielleicht auch ohne den Report funktioniert.
Einleitung
ABAP Cloud setzt auf Fiori als Frontend und macht damit das ABAP Programm im System überflüssig. Damit auch grundlegende Konzepte wie, ALV, GUI Programmierung, PBO/PAI, Transaktionen und Dynpros. Gleichzeitig wird damit wieder viel Platz für neue Dinge, wie Core Data Services, RAP und Fiori. Sprechen wir heute mit jungen Entwicklern, freuen sich diese meistens auf die neueren und hübscheren Frontends. Ebenso verschwindet die GUI Programmierung langsam aus dem Ausbildungsplan und der Fokus liegt auf den neuen Dingen, die wir die nächsten Jahre vermehrt im Einsatz haben werden.
ABAP Report
Der Report ist die Grundlage zur Arbeit mit dem System. Gestartet wird dieser über die Transaktion SE38 oder eine eigene Transaktion. Dazu benötigst du die SAP GUI, um auf das System zugreifen zu können. Der Report bildet alle Funktionen im System ab:
- Darstellung als Frontend und Interaktion mit dem User
- Einplanung als Job im Hintergrund
- Erzeugung von Spools oder Formularen für den Druck
Damit deckt der Report im System alle Erfordernisse ab, die der Endanwender, der Admin und der Entwickler benötigen.
Der Weg
Wie geht es also nach dem Report weiter? Hier wird es hauptsächlich zwei Konzepte geben, die Fiori App und den Application Job. Jedes der beiden Objekte folgt seinem eigenen Konzept und entkoppelt damit die Aufgabe. Schauen wir uns dazu die folgende Grafik an:
Dabei unterteilt sich die Grafik in die drei verschiedenen Teile:
- Classic ABAP - Hier befindet sich der klassische Report der unter ABAP Cloud nur noch TIER-3 ist. Dieser deckt soweit alle Funktionalitäten im System ab.
- ABAP Cloud - Die Fiori App ist das Frontend für den Endanwender, damit kann er Daten filtern und direkt bearbeiten. Darunter befindet sich der Application Job, dieser kommt zum Einsatz, wenn Aufgaben im Hintergrund verrichtet werden sollen. Grundsätzlich kann ein Job auch aus einer Fiori Anwendung eingeplant werden.
- Released APIs - Hierbei handelt es sich um die freigegebenen Objekte, die wir als Entwickler für unsere Arbeit benötigen. Die unterschiedlichen Services werden für die verschiedenen Szenarien in der Entwicklung eingesetzt und können durch Job und Fiori App verwendet werden.
Lernen
Wie geht es nun eigentlich weiter? Hier kommt es auf dich als Entwickler an. Die neuen Konzepte und APIs zu lernen, kostet einiges an Zeit, die du auch benötigst, um in die neue Welt zu kommen. Der Wechsel auf ABAP Cloud bedeutet viel probieren, lernen und verstehen. Ohne die Möglichkeit des Lernens könnte das Migrationsprojekt scheitern.
Um eine Grundlage für den Weg zu haben, gibt es für das Thema ABAP Cloud umfangreiche Informationen auf YouTube, Learning oder in der Community. Wir möchten dir aber auch von unserer Seite ein paar Übersichten, Konzepte und Tutorials mit an die Hand geben, um dir das Lernen zu vereinfachen.
- Report nach Job - Ein einfaches Schritt für Schritt Beispiel zur Migration eines ABAP Programms in einen Application Job.
- Report nach Fiori - Ein Beispiel zur Migration eines Anzeigeprogramms mit Zusatzfunktionalität in eine Fiori Anwendung auf RAP Basis.
- RAP verstehen - Aufbau einer einfachen RAP Anwendung und die verschiedenen Funktionen innerhalb des ABAP RESTful Programming Models.
- ABAP Cloud Konzepte - Auf der Übersichtsseite findest du im ABAP Cloud Bereich alles über die wichtigsten Konzepte, APIs und Grundlagen. Der Bereich ist noch nicht final und wird über die nächste Zeit noch weiter wachsen.
Herausforderung
Viele der gezeigten Konzepte sind einfach zu realisieren und damit ist es schnell möglich erste Erfolge zu erzielen. Allerdings werden komplexe Szenarien wir Cockpits oder große Dynproanwendungen (Trees, verschiedene Controls, Drag'n Drop) schwerer umzusetzen sein. RAP mit Fiori Elements wird irgendwann an seine Grenzen stoßen, dann ist man schnell wieder in der Freestyle Entwicklung und wird sich mit komplexen Frontends herumschlagen. Dies sollte aber auch nicht den Großteil der Arbeit ausmachen, sondern einen kleinen Teil deiner Entwicklungstätigkeit einnehmen. Allerdings werden solche Szenarien auch zeigen, wie fit die neuen ABAP Cloud Welt bereits schon heute ist.
Fazit
Das ABAP Programm erreicht nun so langsam seinen Zenit und neue spannende Technologien warten am Horizont oder sind sogar schon bei dir im Einsatz. Wir finden, im Moment eine spannende Zeit und viele neue Themen für den Entwickler.