This is a test message to test the length of the message box.
Login

021: Recycling-Heroes - Custom Descriptor Item (Contact)

33

Schauen wir in dieser Folge einmal darauf, wie wir unser Launchpad und den Eintrag für die App besser definieren können und was wir noch für Informationen auf das Tile bekommen.

Werbung


Einleitung

In der letzten Folge hatten wir das Launchpad konfiguriert und unsere deployte Anwendung in einen Space eingebunden, damit unsere User direkt beim Start des Systems alle nötigen Anwendung sehen. Dabei hatten wir nach dem Deployment die Grundkonfiguration der Kachel übernommen und nicht weiter auf die Details geachtet. Daher schauen wir uns in dieser Folge die Konfigurationsmöglichkeiten einmal genauer an.

 

App Descriptor Item

Dazu legen wir uns ein neues Launchpad App Descriptor Item an, da wir die deployte Variante lokale nicht ändern können. Über den Project Explorer können wir uns einfach per Rechts-Klick ein neues Item anlegen. Wir geben dem Item einen neuen Namen und eine Beschreibung, damit wir das Artefakt später wieder finden. Als App Type lassen wir die SAPUI5 Fiori Application, da wir genau dafür eine Konfiguration anlegen wollen. Die Component ID ist die eindeutige ID, die wir beim Generieren erzeugt haben, hierbei handelt es sich um eine Kombination aus Namespace und Modulname. Der Content Assist unterstützt dich bei der Suche nach der passenden Komponente im System, hier suchen mir nach der Contact App. Wie auch bei der Erstellung der App im Business Application Studio, müssen wir auch hier das semantische Objekt und die Aktion definieren. Diese sind wichtig für die Navigation im System und bestimmen damit eindeutig die Application, die aufgerufen werden sollen.

 Im oberen Teil des App Descriptors findest du Informationen zur Anwendung und dem Typen. Hier ist auch unsere Komponente mit der Konfiguration verlinkt. Darunter findest du die Informationen zur Navigation, wie das semantische Objekt, die Aktion und zusätzliche Navigationsparameter, die wir in verschiedenen Szenarien für die Navigation einsetzen können. Diesen Teil würden wir uns in einem späteren Artikel einmal genauer anschauen. Im unteren Teil finden wir die Kacheln, die wir auch später im Launchpad sehen. 

Die ID der Kachel können wir frei anpassen und damit setzen wir erst einmal die Standard Kachel. Grundsätzlich können wir direkt zu einer Anwendung mehrere Kacheln definieren, wenn wir diese benötigten. Wir setzen die Kachel auf "Dynamic" da wir später die Anzahl der Kontakte auf der Kachel sehen wollen, damit wird ein weiterer Abschnitt in der Konfiguration im unteren Teil aktiviert. Titel und Untertitel wurden bereits aus der App gezogen und vorbefüllt. Da wir die Informationen schon hinterlegt hatten, finden wir sie hier wieder. Als nächstes Wollen wir uns ein Ikon auf der Kachel definieren. Dazu findest du über den Browse Button eine Suchhilfe. Allerdings sehen wir hier nicht die verfügbaren Ikonen und wie sie aussehen. Daher findest du in der Beschreibung des Videos den Icon Explorer verlinkt.

Da wir nun eine Zahl dynamisch auf der Kachel anzeigen wollen, müssen wir noch die "Dynamic Tile Details" befüllen. Hierzu benötigen wir die Service URL, woher wir die Information erhalten wollen. In diesem Fall erhältst du die Information zum Beispiel aus dem Service Binding. Dann geben wir die Entität aus dem Service an, die wir zählen wollen und hängen Count an. Damit liefert uns der Service nur die Anzahl der Datensätze für die Entität zurück. Dann definieren wir die Einheit, die unter der Zahl stehen soll, damit weiß der User, was dahintersteckt. Das Refresh Intervall setzen wir auf 30 Sekunden. Die aktuelle Einstellung Null bedeutet, dass die Zahl nur einmal beim Laden der Kachel gelesen wird und dann erst bei einem Refresh des Launchpads. So wir in regelmäßigen Abständen die Zahl gelesen und aktualisiert.

 

Zuordnung

Nun möchten wir die Konfiguration der aktuellen IAM App austauschen. Dazu öffnen wir wieder die App und tauschen das App Descriptor Item aus. Das System fragt uns, ob wir den Service und die Berechtigungen ebenfalls bereinigen wollen, das bestätigen wir mit "Ja". Nach der Übernahme der neuen Konfiguration, betätigen wir noch den Button "Publish Locally", um die Konfiguration im System zu veröffentlichen. Damit ist der Teil in den ABAP Development Tools abgeschlossen und wir können ins Launchpad wechseln.

Da wir das Launchpad noch nicht aktualisiert haben, finden wir hier noch die alte Konfiguration der Kachel. Führen wir eine Aktualisierung durch, dann erhalten wir einen Fehler, da der Bereich ausgeblendet wurde. Durch die neue Kachel, haben wir ein neues Objekt im System und müssen hier erst noch die Anpassung vornehmen. Dazu wechseln wir in die Anwendung "Manage Launchpad Pages", um die Seite anzupassen. Auf der Kachel sehen wir auch bereits die Information, dass diese nicht mehr im Scope der Rolle ist und damit nicht mehr angezeigt wird. Entfernen wir daher die Kachel aus dem Bereich. Über das Seitenmenü wird uns bereits die neue App vorgeschlagen, dieses Mal übernehmen wir sie als Wide Tile, da es sich hier um eine wichtige Anwendung für uns handelt und diese im Launchpad etwas mehr Platz erhalten soll. Nach der Übernahme werden bereits das Icon und die Zahl als Preview angezeigt. Speichern wir nun die Einstellung.

Da wir hier Berechtigungen und Zuordnungen angepasst haben, müssen wir uns einmal vom Launchpad abmelden und wieder anmelden, damit die Änderungen gezogen werden. Nach der Anmeldung ist der Space "Recycling-Heroes" wieder sichtbar. Wechseln wir auf den Bereich, sehen wir unsere neue Kachel und die Anzahl der Einträge wird geladen. Ebenfalls wird die Einheit unter der Kachel angezeigt. Wenn wir die Kachel aufrufen, werden uns ebenfalls die 5 Einträge angezeigt.

 

Zusammenfassung

In der Folge heute ging es um das App Descriptor Item und wie wir damit unsere Kachel im Launchpad weiter anpassen können. Wir haben eine dynamische Kachel erzeugt, diese ins Launchpad eingebunden und zum Abschluss geprüft, dass diese weiterhin sauber funktioniert. Beim nächsten Mal würden wir uns dann das wichtige Thema der Berechtigungen anschauen.

Daher, danke fürs Zuschauen und bis zum nächsten Mal.

 

YouTube
Video


Enthaltene Themen:
YouTubeSkriptLaunchpadDescriptor Item
Kommentare (0)



Und weiter ...

Bist du zufrieden mit dem Inhalt des Artikels? Wir posten jeden Dienstag und Freitag neuen Content im Bereich ABAP und unregelmäßig in allen anderen Bereichen. Schaue bei unseren Tools und Apps vorbei, diese stellen wir kostenlos zur Verfügung.


022: Core Data Service [Basics] - Semantics and Associations

Kategorie - YouTube

Weiter geht es mit den Grundlagen für Core Data Services. Dabei erstellen wir weitere Basisviews und modellieren im Interface die ersten Assoziationen im Datenmodell. Nebenbei schauen wir uns weitere Annotationen an, um unser Datenmodell anzureichern.

27.10.2025

020: Recycling-Heroes - Launchpad Integration (Contact)

Kategorie - YouTube

Damit der Anwender mit unserer Anwendung arbeiten kann, müssen wir sie ins Fiori Launchpad integrieren. Hier kümmern wir uns um die Kachel, Pages und Spaces, sodass der Anwender seinen Arbeitsplatz erhält.

13.10.2025

019: Recycling-Heroes - Fiori Creation and Deployment (Contact)

Kategorie - YouTube

Nachdem wir nun die Anwendung mit RAP fertig modelliert haben, können wir uns nun in dieser Folge mit der Erstellung im Business Application Studio beschäftigen. Zum Abschluss führen wir das Deployment auf das System durch.

06.10.2025

018: ABAP Cloud Translation and XLF-Translator

Kategorie - YouTube

Übersetzungen in ABAP Cloud funktionieren nun etwas anders. In dieser Folge schauen wir uns den Übersetzungsprozess in Fiori an und wie dir unsere Mini App "XLF-Translator" bei der Übersetzung helfen kann.

29.09.2025

017: Core Data Service [Basics] - Creation and Structure

Kategorie - YouTube

In dieser Folge beginnen wir mit den Grundlagen der Entwicklung von Core Data Services, dabei werden wir zu einer ersten Tabelle einen CDS View erstellen und uns die Struktur im Detail anschauen.

22.09.2025