
Recycling-Heroes (Erklärt)
Was haben die Recycling-Heroes mit moderner ABAP Entwicklung und ABAP Cloud zu tun? In diesem Artikel geben wir Einblicke in die Idee.
Inhaltsverzeichnis
In diesem Artikel schauen wir uns das Unternehmen "Recycling-Heroes" genauer an, dabei gehen wir auf die Hintergründe, das Datenmodell und die Prozesse im Unternehmen ein.
Einleitung
Seit einer Weile nun arbeiten wir an einem Musterunternehmen. Das Unternehmen beschäftigt sich mit dem Thema Recycling und holt dazu beim Kunden seine Altgeräte und anderen Müll ab, der dann intern recycelt wird. Die Grundstoffe, die beim Recycling entstehen verkaufen wir dann weiter und generieren so einen Cashflow für unser Unternehmen, um Mitarbeiter und Fahrzeuge zu bezahlen. Das Logo des Unternehmens ist die kleine Mülltonne mit dem Superhelden-Umhang.
Datenmodell
Wie sieht es eigentlich mit dem Datenmodell im Unternehmen aus? In der folgenden Übersicht findest du das komplette Modell aller Tabellen, die für die Prozesse und Anwendungen im Unternehmen relevant sind.
Prozesse
Schauen wir uns dazu die verschiedenen Prozesse im Unternehmen an und wie diese miteinander funktionieren.
Core
Der Kern bietet die Grundlage unserer Anwendungen und stellt verschiedene Funktionen zur Verfügung. Über die Kontakte können wir alle Ansprechpartner, Unternehmen, Kunden und Mitarbeiter verwalten. Deshalb bildet der Kontakt eine Kernfunktion des Unternehmens ab. Daneben verwenden wir ein zentrales Dokumentenmanagement, um die verschiedenen Dokumente aus den Bereichen Kunde und Mitarbeiter zentral zu verwalten. Als letzte Funktion gibt es die Parameter Tabelle, diese soll verschiedene Funktionen im System steuern und flexibel Optionen innerhalb der Anwendungen beeinflussen.
Recycling
Das Recycling ist unser eigentliches Kerngeschäft im Unternehmen. Hier definieren wir die Abholaufträge für unsere Kunden, im späteren Ausbau erstellen wir eine Kundenapp, bei der der Kunde selbst einen Auftrag einstellen kann, wenn entsprechende Kapazitäten im Unternehmen vorhanden sind. In regelmäßigen Abständen werden die verschiedenen Geräte und Posten im Lager dann auch recycelt.
Company
Unser Unternehmen hat einen Kundenstamm, sowie verschiedene Fahrzeuge, sie sich um die Abholung der Gegenstände beim Kunden kümmert. Jedes Fahrzeug hat eine gewisse Kapazität zur Abholung und benötigt einen Fahrer. Grundsätzlich kann ein Fahrzeug an einem Tag mehre Touren fahren, aber nur so lange bis die maximale Kapazität erreicht ist.
Personal
Damit das Unternehmen arbeitet, benötigen wir Personal in verschiedenen Rollen und Aufgaben. Jeder Mitarbeiter hat verschiedene Dokumente und Eigenschaften und besitzt eine Position, auf der er arbeitet. Egal ob als Fahrer oder im Recycling, erhält jeder Mitarbeiter im Monat ein Gehalt und vielleicht auch einen Bonus.
Material
Holen wir Gegenstände und Geräte vom Kunden ab, dann erhöhen wir den Bestand bei uns im Lager. Die Geräte bestehen wiederum aus Teilen und Komponenten, wenn wir sie Zerlegen, dann erhalten wir Komponenten, die wir weiter zerlegen können oder die wir dann direkt verkaufen können, um Cashflow zu generieren.
Finance
Damit wir am Ende auch wissen, ob unser Unternehmen funktioniert, benötigen wir einen Überblick über den Cashflow im Unternehmen. Die verschiedenen Bereiche haben einen unterschiedlichen Einfluss auf unseren Cashflow.
- Fahrzeuge verbrauchen pro Tour Treibstoff
- Fahrzeuge benötigen einmal im Monat Wartung
- Mitarbeiter kosten einmal im Monat
- Abholungen bringen uns einen Gewinn und die Steuern gehen an das Finanzamt
- Das Recycling kostet uns Geld
- Bestimmte Rohstoffe können wir aber weiterverkaufen
Anforderungen
In diesem Kapitel schauen wir uns die Anforderungen an, die wir zentral an unsere Software stellen möchten.
- Nutzung von Standard Stammdaten (Country, Currency)
- Testbare und wiederverwendbare Komponenten
- Clean ABAP Konventionen
- Nutzung von Software Komponenten
- Rollenbasierte Arbeitsplätze
Anwendungen
Welche Anwendungen sind nun also geplant? Und welche Prozesse benötigen wir? In diesem Abschnitt werden wir uns einige Bestandteile der geplanten Anwendungen anschauen.
Business Configuration
Die Business Configuration wird unser zentrales Customizing sein, wo es keine komplexe Anwendung für den User benötigt. Dafür werden hier die Einstellungen für unsere Anwendungen gepflegt:
- Prozess-Konfiguration
Apps
Die Anwendungen wollen wir internen Mitarbeitern zur Verfügung stellen, aber auch unseren Kunden für den Self-Service. Dazu benötigen wir die folgenden Anwendungen intern:
- Kontakte verwalten
- Dokumente verwalten
Dazu noch Anwendungen für extern:
- Abholung buchen
- Eigene Stammdaten pflegen
Hintergrund
Es werden verschiedene Hintergrundprozesse benötigt, um die regelmäßige Verarbeitung zwischen den Modulen sicherzustellen.
- Auszahlung der Gehälter
Zusammenfassung
Grundsätzlich wirst du bereits heute die Prozesse in viel komplexerer Form in den Standardmodulen finden. Unsere Prozesse sind einfacher und sollen das Zusammenspiel verschiedener Komponenten und ABAP Cloud Anwendungen untereinander darstellen und abbilden. Damit wir eine gewisse Komplexität und Vollständigkeit haben, sind viele Teile eines Unternehmens im Modell enthalten.
Hinweis: Teile des Datenmodells können sich während der Entwicklung ändern, ebenso wie die Anforderungen an Prozesse und die Anwendungen.
Fazit
Recycling-Heroes ist unser Unternehmen, wenn es um die Implementierung von Prozessen über ABAP Cloud geht. Am Unternehmen sollst du lernen, wie du verschiedene Features aus der Entwicklung nutzen kannst. In der RAP-basierten Entwicklung ist die Nutzung untereinander wichtig, ebenso wie der Aufbau der Anwendungen und die Gestaltung der UI.
Weitere Informationen:
YouTube - Software-Heroes
YouTube - Playlist Recycling-Heroes