
Fluch und Segen von KI
KI soll das Leben einfacher machen und uns helfen, unsere Arbeit schneller und einfacher zu erledigen. Doch ist das wirklich immer der Fall, vor allem wenn wir auf aktuelle Themen der ABAP Entwicklung schauen?
Inhaltsverzeichnis
In diesem Artikel schauen wir uns einmal ein Beispiel an, wie KI unser Lernverhalten und auch die Inhalte, die wir lernen, verändern kann.
Einleitung
Diese Woche hat uns ein Kollege einen Artikel zukommen lassen und gefragt, ob unsere Systeme nicht auf dem neuesten Stand sind. Weder auf einem S/4HANA 2023, noch auf dem SAP BTP ABAP Environment, konnte er einige Beispiele aus einem Artikel nicht nachstellen. Daraufhin haben wir uns den Artikel einmal angeschaut und sind dabei auf weitere Themen gestoßen.
Grundsätzlich soll das natürlich kein Hater Artikel werden, der das Thema KI schlecht macht. Der Artikel soll nur auf potenzielle Gefahren hinweisen und dass wir als Entwickler in Zukunft schauen müssen, welchen Quellen wir trauen und wie wir solche Inhalte sinnvoll einsortieren können.
Artikel
Schauen wir uns einmal den besagten Artikel genauer an. Sollte der Artikel hoffentlich irgendwann einmal vom Netz genommen werden, findest du unten das PDF als Backup, um das Original zu sehen. In dem Artikel geht es Nested Selects und Subqueries. Bereits nach dem ersten Abschnitt laden wir bei den Assoziationen, dem gängigen Mittel für die Anbindung der umliegenden Daten in einem Core Data Service. Schauen wir uns aber das erste Beispiel an, dann sehen wundern sich erfahrene Core Data Service Entwickler, dass dieser View merkwürdig ausschaut.
Grundsätzlich funktioniert diese Art der Assoziation nicht, diese gehört in den Header nach dem SELECT. Einige Zeilen später werden wir mit Subqueries in Core Data Service begrüßt. Hier hatte ich mich gefragt, ob der Kollege internen Mitarbeiter ist und einige Informationen zuvor geleakt hat? Sieht aber eher nach einer Halluzination aus CDS und ABAP SQL aus.
Weiter unten wird dann noch ein Core Data Service, eine CTE (Common Table Expression) und ein Select zusammengeschmissen. Grundsätzlich sah dieser Artikel beim darüber lesen sehr nach KI aus, also gleich mal in den KI Checker geworfen und zu 96% Übereinstimmungen zu den Meisterwerken eines LLM.
Blog
Vielleicht handelt es sich um einen Fehler in dem Artikel und sonst ist vielleicht alles ok? Also haben wir uns den Blog mal etwas genauer angeschaut und sind etwas durch die verschiedenen Artikel gegangen. Grundsätzlich scheint der Blog auf die moderne ABAP Entwicklung ausgelegt zu sein. Cloud Entwicklung mit ABAP und noch modern, klingt erst einmal sehr gut.
Nachdem wir uns die ersten Artikel angeschaut haben, finden wir aber viel Blödsinn und jede Menge Unwahrheiten zur ABAP Entwicklung. Dazu einmal ein paar Highlights, die uns über den Weg gelaufen sind:
- Referenzen - Eine Seite mit Referenzen zu Blogs und Ressourcen, die man sich anschauen sollte. Wusste noch nicht, dass abapGit einen Blog hat, leider kommt da nur eine 404. Der Link zur offiziellen LinkedIn Gruppe scheint nur auf den allgemeinen Bereich zu zeigen. Von der Formatierung und Auflistung klar KI.
- Datumskonvertierung - Ein Datum in eine Zeitstempel konvertieren? Ganz einfach mit einem Funktionsbaustein, den es nicht gibt oder einer Stringverkettung, um einen fehlerhaften Typen zu generieren.
- ABAP Editor - Es scheint einen neuen Editor extra für das ABAP Environment zu geben: "Advanced autocomplete is available in the cloud-based ABAP editor.".
- Encryption - Schlimmer wir des beim Thema Sicherheit, hier werden Dinge gezeigt die eher zu einer Gefahr werden. Den Hard-Wired-Encryptor gibt es zwar, dieser ist aber kein Singleton und auch die Methode gibt es nicht.
Grundsätzlich scheint der gesamte Content auf der Seite Müll zu sein und ein paar Wahrheiten aus dem LLM sollte man vergessen und lieber diesen Blog meiden. Grundsätzlich scheint auf dem Blog noch keine Werbung zu laufen, der Ersteller scheint also damit erst einmal kein Geld zu verdienen, vielleicht aber noch geplant.
Mehr
Gehen wir dann etwas auf die Suche, finden wir noch einen weiteren Blog vom gleichen Ersteller, dieses Mal in Deutsch. Hier scheint es um ABAP Cloud und die modernen Entwicklung zu gehen.
Es gibt ein verlinktes GitHub Profil, das allerdings komplett leer ist und nur einen Backlink zum Blog erzeugt. Gleiches Spiel dann mit einem X-Account. Schauen wir uns daher einmal die Liste der Blogs und Artikel an, was finden wir hier für Inhalte? Die Liste der Blogs sieht aus wie die SAP Help und erklärt jeden auch so alten Begriff, der weit vor ABAP Cloud mal genutzt wurde. Auffällig ist hier, dass gefühlt alle Blogs am 06. April erstellt wurden, ein fleißiger Kollege, der dann aber nichts mehr getan hat. Viele der Inhalte sind nicht vollständig daneben, bringen aber auch nicht viele Mehrwerte und sind weit weg von ABAP Cloud.
Autor
Vielleicht findet man mehr über den eigentlichen Entwickler? Grundsätzlich findet man ein LinkedIn Profil, Umsatzsteuernummer, Telefonnummer und andere Dinge, sieht erst einmal in Ordnung aus. Auf dem Profil des Kollegen finden wir allerdings keinen einzigen ABAP oder SAP Skill:
Jetzt stellt sich die Frage, wieso legt jemand verschiedene Blogs zum Thema ABAP Entwicklung an, obwohl er nicht einmal etwas mit der Entwicklung zu tun hat? Traffic auf die Seiten bekommen, um Werbung zu schalten? Falschinformationen streuen?
Zusammenfassung
Die beiden Blogs liefern leider wenig Mehrwert. KI generierter Inhalt, der noch dazu falsch ist, eine Art F1-Hilfe für klassisches ABAP und noch dazu ein Autor, der nicht einmal ABAP kann. Leider kann man Webseiten nicht melden und als Spam oder Falsch markieren. Die Webseiten werden nun auch weiterhin durch Kollegen besucht, die von der Aufmachung her denken, dass das korrekt wäre, was dort gebloggt wird.
Sollte der Autor diesen Blog einmal lesen, würden wir uns freuen, wenn die Seiten auch wieder aus dem Netz verschwinden oder einmal ordentlich überarbeitet werden.
Fazit
Grundsätzlich solltest du einen großen Bogen um die Inhalte der genannten Blogs machen. Schlecht erstellte, nicht geprüfte und fehlerhafte Inhalte werden dir nicht helfen, deine Arbeit besser oder schneller zu erledigen. Leider dient dieser Inhalt nun auch zum Anlernen von KI der nächsten Generation, kein Wunder, das die Ergebnisse nicht besser werden und die Fehleranfälligkeit steigt.
Quelle:
Blogartikel - ABAP CDS View Nested SELECT: Subqueries & Associations (Backup)