ABAP Development Days 2022
Die diesjährigen ABAP Development Days der DSAG sind zu Ende, wir berichten dir, was es Neues zu sehen gab.
Inhaltsverzeichnis
Jetzt würde der eigentliche Disclaimer der SAP folgen, da vieles bisher nur Ankündigungen und Demos waren und noch nicht verfügbar sind. Deshalb die kleine Info an dich, dass sich während der Entwicklung bei SAP noch so einiges ändern kann.
Strategie
Nach der Begrüßung ging es erst einmal mit der strategischen Ausrichtung der Cloud Produkte los, dabei stand vor allem die ABAP Plattform im Fokus und wie sich dies die nächsten Jahre entwickeln soll und was sie vor allem in der Cloud zur Verfügung stellt. Wie du wahrscheinlich schon von uns kennst, war Embedded Steampunk für die S/4 Cloud ein heißes Thema. Endlich auch direkt in der SaaS Lösung eines S/4 Systems Erweiterungen schreiben. Dabei gilt es immer zu beachten, das du direkt auf dem System arbeitest und nicht in einer Side-by-Side Lösung wie im aktuellen ABAP Environment. Damit kannst du auf viel mehr freigegebene Objekte zugreifen und diese nutzen.
ABAP Environment aka Steampunk
Für das ABAP Environment wurden auch einige Neuerungen für die Zukunft angekündigt, aber auch einige Details aus dem Mai-Release der Plattform. Dazu die Punkt in aller Kürze:
- Transport von Rollen - Bisher war nur der Import und Export auf den Systemen möglich, nun soll auch der Transport per gCTS möglich sein.
- Generatoren - Der neue Generator zur Anlage von Business Configurations (SM30) ist nun für Customizing Tabellen bis zu zwei Ebenen vorhanden. Weiterhin können damit schon einfache RAP Objekte automatisch generiert werden, alles aus der Grundtabelle.
- Tree Views - SAP Arbeitet an der Darstellung von Daten als Baumstruktur über RAP und Fiori Elements. Dieses Vorhaben ist recht komplex, ist aber aktuell schon in Arbeit.
- Events - Verarbeitung und Erzeugung von Events über RAP ist ebenso in Arbeit, womit man dann Event Mesh in der Cloud nutzen kann. CAP kann bereits heute Events verarbeiten, dies soll nun auch über RAP möglich sein.
- BLOB (Binary Large Object) - Die Unterstützung von großen binären Objekten (Streams) wird dieses Jahr noch als Standard in RAP kommen, damit lassen sich dann zum Beispiel schnelle Dateiuploads in der App realisieren.
ABAP Test Cockpit
Das ABAP Test Cockpit (kurz ATC) wird auch einige Neuerungen im Zusammenhang mit der Cloud erfahren. So ist geplant ein zentrales ATC in der Cloud zur Verfügung zu stellen, welches Cloud und On-Premise Systeme gleichzeitig verwalten kann. Weiterhin sind im Zusammenhang noch weitere Quickfixes geplant, um die Tabellen im Code automatisch durch den dazugehörigen CDS View zu ersetzen.
Weiterhin wurde noch auf das Open Source Projekt Code-Pal hingewiesen, welches aktuell durch SAP und freie ABAP Entwickler entwickelt wird. Hier geht es um eine Erweiterung des ATC um zusätzliche Prüfungen im Zusammenhang mit Clean ABAP, um den Entwicklern beim Umstieg von altem auf neues Coding behilflich zu sein und viele Hinweise zu geben.
Demos
Weiterhin gab es wieder zwei praktische Demos für die Teilnehmer, um sich selbst am System zu versuchen. In der ersten Demo konnte man den RAP Generator sich etwas näher anschauen und versuchen. In der zweiten Demo konnte man mit Embedded Steampunk mal einen BADI im Cloud System implementieren und per On-Stack Entwicklung die neuen RAP-Fasaden nutzen, um so aus einer Eigenentwicklung heraus die Standardschnittstelle auzurufen.
RAP
Das ABAP RESTful Programing Model (kurz RAP) wird immer weiter an Gewicht gewinnen, da es schnell neue Anwendungen zur Verfügung stellt, aber auch den Zugriff zum Standard gewährt. Neue Anwendungen der SAP werden in RAP entwickelt und stellen die Anwendung zur Verfügung, aber machen auch BAPIs überflüssig, da sie dann an Stelle derer verwendet werden. Als dritten Faktor kann man damit auch gleich noch die API zur Verfügung stellen und das alles mit einer Basis Entwicklung.
Code-Cleaner
Ein mysteriöses Tool/Plugin wurde ebenso von der SAP angeteasert. Der Code-Cleaner wird wohl als eigenständiges Plugin in Eclipse unterstützen und soll dabei helfen den Pretty-Printer und die Quick Fixes aufzuwerten. Damit lassen sich alte Statements in neue Statements umwandeln und der Code nach Clean ABAP formatieren. Mehr haben die Kollegen von SAP leider noch nicht verraten, außer das es vielleicht noch dieses Jahr veröffentlicht wird.
Fazit
Die diesjährigen Development Days haben in der hybriden Variante viel Spaß gemacht, die Demos und Ankündigungen haben Lust auf mehr gemacht. Wir denken das Ganze entwickelt sich langsam in die richtige Richtung, doch es liegt noch viel Arbeit vor SAP, bis der Großteil der Kunden mit dem Produkt das machen kann, was heute schon mit einem ECC System geht.