
Skript: The Matrix for ABAP [004]
Die ABAP Feature Matrix soll dir einen einfachen Überblick über die verschiedenen ABAP Features zu den verschiedenen Releasen geben. Dazu schauen wir uns die verschiedenen Arten von Systeme und Versionen an und führen dich etwas durchs Tool.
Inhaltsverzeichnis
Willkommen zur heutigen Folge zum Thema ABAP Matrix.
Einleitung
Bevor wir in die ABAP Feature Matrix einsteigen, noch eine kleine Übersicht, wofür du eigentlich die Informationen benötigst. Mittlerweile gibt es verschiedene Formen von S/4 Systemen. Bist du noch auf einem ECC System, dann gibt es eigentlich nur die On-Prem Variante, die Kunden meist selbst betreiben. Wenn du die Transformation Richtung S/4HANA machst, stehen dir mittlerweile drei Varianten zur Verfügung, die unterschiedliche Vor- und Nachteile haben.
- S/4HANA - Der Großteil der mit seinem S/4 Projekt bereits fertig ist, ist wahrscheinlich mit einem Any Premise gestartet. Das System wird selbst oder durch einen Dienstleister gehostet, es kann jede Art der Entwicklung, egal ob Klassisch oder ABAP Cloud, durchgeführt werden. Modifikationen und Enhancements sind immer noch erlaubt
- S/4HANA Cloud Private Edition - Das System wird bei einem Hyperscaler gehostet und per RISE Vertrag durch SAP betrieben. Einige Aufgaben liegen hier allerdings noch in der Verantwortung des Kunden und müssen selbst gemacht werden oder bei SAP beauftragt werden. Von Entwicklungsseite kann so weit noch alles gemacht werden, ABAP Cloud wird hier aber von SAP empfohlen.
- S/4HANA Cloud Public Edition - Der Betrieb des Systems liegt vollständig bei SAP. Als Kunde hast du nur noch die Möglichkeit mit ABAP Cloud Erweiterungen durchzuführen, Modifikationen und Enhancements sind nicht mehr möglich.
- SAP BTP ABAP Environment - Hierbei handelt es sich um eine ABAP-Laufzeitumgebung in der BTP, auf der keine Fachmodule vorhanden sind, außer der Core und Business Partner. Es kann nur mit ABAP Cloud entwickelt werden, wie auf der Public Edition.
Das ABAP Environment erhält seine Updates alle 3 Monate, die Public Edition alle 6 Monate und für den Rest gibt es alle 2 Jahre Upgrades. Da der Kunde On-Prem seinen Updatezeitraum und die Version selbst bestimmen kann, wird die ABAP Feature Matrix vor allem hier benötigt, wenn Systeme auf unterschiedlichen Releaseständen sind. Dann solltest du die verschiedenen verfügbaren Features pro Release kennen.
ABAP Feature Matrix
Die ABAP Feature Matrix findest du bei uns auf der Webseite im SAP Bereich, entweder über die SAP Landing Page oder den Kurzlink im Menü. Führst du Anfrage direkt aus, werden für alle Releases und alle Bereiche die Features aufgebaut und visualisiert. Jeder einzelne Block zeigt die verschiedenen Features in Reihenfolge an und ab welchem Release sie zur Verfügung stehen.
Schauen wir nun einmal in den Bereich der Klassen und schauen uns die Parallelisierung an. Die Klasse CL_ABAP_PARALLEL ist offiziell seit dem Release 1909 verfügbar, erhielt aber einen Downport auf 1511. Davor ist die Klasse allerdings nicht verfügbar. Im vorderen Teil findest du jeweils zwei Links, der erste Link verzweigt auf das GitHub Wiki, dort bekommst du allgemeine und weitere Informationen, wie zum Beispiel auch die Hinweisnummer für den Downport. Der zweite Link verzweigt normalerweise auf die SAP Help Seite. Gibt es für dieses Feature keine Information, dann wird normalerweise auf einen Blog Eintrag der Community verwiesen. In einigen Fällen könnte es aber auch sein, dass keine Information dazu gefunden wurde.
Über die Einstellungen im oberen Bereich kannst du auch auf dein Release einstellen und zum Beispiel auch den Bereich einschränken. Dann erhältst du eine schlanke Übersicht der Features die bereits funktionieren und welche nicht.
GitHub
Möchtest du weiter Informationen und Einblicke ins Repository haben, kannst du auch im GitHub Verzeichnis vorbeischauen. Alle Informationen, die du in der Matrix siehst, findest du dort in technischer Form als JSON definiert. Im Ordner "config" findest du die Einstellungen, wie die verschiedenen Dateien, Releases oder Status die du in der Liste am Ende siehst. Im Ordner findest du noch die Dokumentation, wo du weitere Informationen zum Aufbau des Repository erhältst.
Unter Content findest du dann die eigentliche Matrix, diese ist in die verschiedenen Bereiche aufgebaut. Schauen wir uns zum Beispiel einmal den Bereich ABAP Cloud an. Die verschiedenen Features sind hier mit dem Release gelistet, dazu findest du auch die Information zum Wiki und der offiziellen Seite, wenn diese vorhanden ist.
ABAP Learning Matrix
Die ABAP Learning Matrix baut auf der Feature Matrix auf und verwendet die Informationen, um dir nur die neuen Features zwischen zwei Releases anzuzeigen. Die Idee ist dabei, dass du dein aktuelles Release wählst und das Zielrelease auf das ihr gerade geht bzw. eure Systeme upgraded. Als Ergebnis erhältst du die Liste der neuen Features die dir dann zusätzlich zur Verfügung stehen plus der entsprechenden Links auf die Dokumentationen.
Damit kannst du dich bereits vor dem Upgrade mit den Unterschieden und neuen Möglichkeiten vertraut machen und weißt, was mit dem nächsten Release nutzbar ist.
Abschluss
Die ABAP Feature Matrix und die ABAP Learning Matrix sollen dir die Möglichkeit geben, die Unterschiede zwischen den Releases zu kennen und eine einfache Möglichkeit erhalten zu prüfen, ob ein Feature im aktuellen Release nutzbar ist. Grundsätzlich wird es noch einzelne Lücken in der Auflistung geben, falls du eine findest, eröffne gern einen Issue am Repository.
Danke fürs Schauen und bis zum nächsten Mal.
YouTube
Video