This is a test message to test the length of the message box.
Login

Skript: The Challenge for ABAP Cloud [001]

76

ABAP Cloud ist das Ziel moderner ABAP-Entwicklung. Bis dahin gilt es jedoch zahlreiche Herausforderungen und Technologien zu meistern. Welche Technologien sind das und worauf solltest du genauer achten?

Werbung


In diesem Video werden wir uns mit der Frage beschäftigen, wo liegt eigentlich die Herausforderung für uns in der ABAP Entwicklung? Dazu navigieren wir zur Learning Roadmap auf unserer Webseite und werfen einen Blick auf die verschiedenen Themen.

Die Learning Roadmap gibt einen Anfang vor, die klassische Entwicklung, und ein Ziel ABAP Cloud. Und hier sind wir bereits mitten in der Herausforderung. Die Einhaltung von ABAP Cloud wird nicht das Ziel eines jeden Unternehmens sein, aber auf dem Weg dorthin liegen viele Themen, die uns als ABAP Entwickler betreffen und jeder Schritt unsere Entwicklungs Fertigkeiten verbessert.

Die verschiedenen Themen der Roadmap sind auf dieser Seite noch einmal genauer beschrieben, damit du dir ein besseres Bild davon machen kannst, vor allem dann, wenn du ein Thema noch nicht kennst. Die Themen der äußeren Bereiche sind in den meisten Fällen optional. Über die Legende erhältst du weitere Informationen zur Bedeutung der verschiedenen Themen. In der Videobeschreibung findest du den Link zur Übersichtsseite, wenn du dir mehr Details dazu anschauen möchtest.

 

Grundlagen

Die Grundlagen kannst du bereits heute lernen und brauchst dafür nicht einmal ein modernes S/4HANA System. 

Im ersten Schritt solltest du über die Modernisierung deiner IDE nachdenken, die ABAP Development Tools in ABAP sind das Ziel. Alle neuen Features aus der Entwicklung werden nur noch hier hinzugefügt. Bereits aber einem Release 7.40, das wäre der Solution Manager, oder einem Release 7.50, das wäre das aktuelle R/3, lohnt sich die Arbeit mit den ABAP Development Tools.

Neben der IDE kannst du auch damit beginnen, deine ABAP Skills auf den aktuellen Stand zu bringen. Modern ABAP löst viele der alten Statements durch neue Funktionen ab und macht Statements ineinander verschachtelbar. Klassen bilden dein Rückgrat in der Entwicklung, der Großteil der Business Logik sollte sich darin befinden und die anderen Objekte wie Reports, Funktionsbausteine oder Gateway Komponenten sind nur Hüllen zum Aufruf deiner Objekte. Zusammen mit Interfaces und verschiedenen Pattern, bildet es die Grundlage zur Entkopplung und Testbarkeit deines Quellcodes. Unit Tests bieten dir ein Sicherheitsnetz in der Entwicklung und ermöglichen dir schnelle Weiterentwicklungen und reduzieren manuellen Testaufwand. Ein Fehler aus Produktion, könnte in Zukunft automatisch bei jeder Anpassung mit getestet werden, damit dieser nicht ein weiteres Mal auftritt.

 

Web Technologie

Im nächsten Schritt folgen die Web Technologien. Immer mehr Anwendungen können über den Browser aufgerufen werden, sind optimiert für Mobilgeräte und benötigen keine zusätzliche Installation auf dem Endgerät. Grundlage ist dabei der OData der in älteren Releases über den SAP Gateway zur Verfügung gestellt wird. Dabei solltest du neben dem OData und der Grundlage REST auch das Thema Webkommunikation anschauen und wie die Daten zum Browser kommen. Je besser du die Grundlagen des Web verstehst, desto einfacher wird dir die Entwicklung in diesem Umfeld fallen. Du musst nicht gleich der Profi in der Freestyle Entwicklung werden, allerdings solltest du das Konzept Fiori und UI5 verstanden haben, damit dir später Fiori Elements leichter fällt.

 

Qualität

Bevor wir in das Thema moderne Entwicklung einsteigen, solltest du noch an deiner Codequalität arbeiten. Hier stehen dir verschiedene Mittel zur Verfügung und Tools zur Verfügung. Die Grundlagen sind im Clean ABAP Styleguide beschrieben, hier lohnt es sich, das Dokument einmal in einer ruhigen Minute zu lesen, um eine bessere Vorstellung von gutem Quellcode zu bekommen. Der codePal und das ABAP Test Cockpit können dir dabei helfen, deine gesamten Entwicklungsobjekte automatisch zu prüfen. Mit dem ABAP Cleaner bekommst du ein Werkzeug in ADT an die Hand, welches dir viel Zeit mit Formatierungen sparen wird und so innerhalb deines Teams für einheitlichen Quellcode sorgen wird. Noch ein Grund mehr auf ADT schon heute umzusteigen.

 

Programmiermodell

Die wichtigste und größte Änderung in der Entwicklung betrifft das Programmiermodell. Mit dem neuen ABAP RESTful Application Programming Model, kurz RAP, baust du nun deine Anwendungen. Das betrifft die UI, aber auch Themen wie APIs im System und nach außen. Damit du RAP verstehen und nutzen kannst, musst du auch Core Data Services verstehen. Sie sind die Grundlage des neuen Datenmodells im System, aber auch die Grundlage von RAP, da damit die Entitäten modelliert werden. Damit verbunden ist auch das Thema Code Push Down, bei dem du weniger im eigentlichen Programm mit den Daten machst, sondern der HANA Datenbank die Aufgaben überlässt. Diese beiden Punkte allein benötigen viel Zeit bei der Einarbeitung und beim Lernen.

 

Extensibility

Im Bereich Erweiterbarkeit stellt der Clean Core die zentrale Rolle dar. Neue Konzepte wie Developer Extensibility, Key User Extensibility und Side-by-Side sollten berücksichtigt werden. Dabei spielt bereits ABAP Cloud eine zentrale Rolle, da es on-Stack und side-by-side eingesetzt werden kann.

Wo beginnst du eigentlich mit der Erweiterung des Systems? diese Frage solltest du dir mit jeder Erweiterung aufs Neue stellen. Es gibt verschiedene Kriterien an eine Erweiterung eingekoppelt oder losgekoppelt gebaut werden sollte. je nach Strategie deines Unternehmens, kannst du dann entscheiden wo du die Erweiterung durchführst. 

 

User Interface

Du hattest dir bereits die Konzepte von Fiori angeschaut, in diesem Schritt solltest du die neuen Tools wie das Business Application Studio und Fiori Elements beherrschen. Damit lassen sich einfache UIs sehr schnell entwickeln und über das Flexible Programming Model erweitern. Die SAP GUI ist nicht weiter zentraler Bestandteil der UI Strategie der SAP. 

 

APIs

Das umfangreichste Thema werden aber vor allem die APIs im SAP System sein. Vor allem beim Zugriff auf den Core benötigen wir freigegebene und stabile APIs der SAP. Die XCO Bibliotheken machen hier bereits einen guten Anfang, sind aber sehr schwer zu erlernen. im Bereich BAPI und freigegebene Core Data Services, sucht man aber je nach fachlichen Module vergebens. 

 

Zusammenfassung

Du siehst also die Themen decken die volle Bandbreite der Entwicklung ab und viele der alten Technologien werden heute schon nicht mehr benötigt. Du sollst dir also persönlich selbst die Frage stellen, wo stehe ich auf der Reise nach ABAP Cloud.  Je nachdem, was du bereits gelernt hast, bist du entweder ganz am Anfang in der klassischen Entwicklung, auf der Reise Richtung aber Cloud oder bereits an deinem Ziel angekommen.

Unserer Meinung nach ist die größte Herausforderung in den nächsten Jahren das Lernen der neuen Themen,  da hier bei jedem Entwickler unterschiedliche Voraussetzungen vorhanden sind. Viele Jahre lang gab es kaum neue Innovationen von SAP und wir als Entwickler hatten vor allem unterschiedliche Stände von Wissen und auch wie wir es gelernt haben oder was wir gelernt haben von unserem Ausbilder. Es wird daher Zeit für eine umfassende Modernisierung der ABAP Entwicklung und eine Steigerung der Qualität im Quellcode.

Für einige Entwickler wird die Reise nicht leicht werden, wir werden dich aber auf diesem Kanal und auf unserem Blog dabei unterstützen.
 

Video
YouTube


Enthaltene Themen:
YouTubeSkriptHerausforderung
Kommentare (0)



Und weiter ...

Bist du zufrieden mit dem Inhalt des Artikels? Wir posten jeden Dienstag und Freitag neuen Content im Bereich ABAP und unregelmäßig in allen anderen Bereichen. Schaue bei unseren Tools und Apps vorbei, diese stellen wir kostenlos zur Verfügung.


Skript: Recycling-Heroes - Virtual elements for UI Features (Contact) [013]

Kategorie - YouTube

Wie kannst du über virtuelle Felder dem UI weitere Informationen zur Verfügung stellen und damit sogar bestehende Felder beeinflussen? In dieser Folge schauen wir uns verschiedene Punkte rund um das Thema virtuelle Felder an.

17.08.2025

Skript: Recycling-Heroes - Value Helps and Texts (Contact) [012]

Kategorie - YouTube

Was fehlt der Kontakt App noch, damit sie durch den Enduser genutzt werden kann? Eigentlich nur noch etwas Komfort, mehr Hilfe und eine Suche für die Werte.

10.08.2025

Skript: Recycling-Heroes - UI Design Contact [011]

Kategorie - YouTube

Wie bringen wir nun die Felder auf das UI und in sinnvollen Gruppen zusammen? In dieser Folge schauen wir uns die Details des UI Designs, am Beispiel der Kontakte, an. Dabei gehen wir Abschnitt für Abschnitt durch die Anwendung.

03.08.2025

Skript: Recycling-Heroes - RAP Modeling Contact [010]

Kategorie - YouTube

In dieser Folge modellieren wir die erste Anwendung in RAP, dabei werden wir die Anwendung manuell erzeugen, um auf die verschiedenen Bestandteile einzugehen. Am Ende schauen wir uns auch noch einen Fehler an, den man bei der Modellierung machen kann.

28.07.2025

Skript: Recycling-Heroes - Software Components [009]

Kategorie - YouTube

In dieser Folge setzen wir die Software Komponenten für unser Projekt auf, definieren die Paketstruktur und verschiedenen Abschnitte und synchronisieren das Projekt mit Git. Damit kannst du dem aktuellen Stand folgen und gleichzeitig am Projekt arbeiten.

20.07.2025