
ABAP Cloud - Checkliste für die Einführung
Was musst du eigentlich beachten, wenn du ABAP Cloud in deinem S/4 HANA System einführst? Hier eine kleine Checkliste dafür.
Inhaltsverzeichnis
In diesem Artikel werden wir auf die Voraussetzungen eingehen, die du für ABAP Cloud benötigst. Ebenso schauen wir uns die Berechtigungen und Tools an, die wir zukünftig als Entwickler auf dem System benötigen.
Einleitung
ABAP Cloud ist das Entwicklungsmodell der Zukunft und vereint die aktuellen Konzepte der modernen ABAP Sprache. Dabei werden nicht mehr alle Möglichkeiten und Sprachelemente von ABAP unterstützt, was die Sprache und den Code schlanker macht. Bevor du allerdings mit der Entwicklung beginnen kannst, solltest du das System vorbereiten und konfigurieren. Die verschiedenen Aspekte der Objekte und Konfigurationen schauen wir uns in den nächsten Abschnitten etwas genauer an.
Voraussetzung
Um ABAP Cloud in deinem System einführen zu können, benötigst du mindestens eine S/4 HANA 2022 Release auf deinem System. Ohne dieses Release können keine Software Komponenten (SWC) genutzt werden und damit das 3-TIER Modell. Du kannst zwar bereits vor diesem Release erste Objekte mit der Sprachversion "ABAP für Cloud Entwicklung" anlegen, wird aber nur begrenzt empfohlen und funktioniert nicht für alle Objekttypen.
Berechtigungen
Damit du und deine Kollegen im System mit ABAP Cloud arbeiten könnt, benötigt ihr Berechtigungen. Dabei sind aktuell zwei Objekte bzw. Ausprägungen wichtig.
S_CTS_ADMI
Für die Anlage von Software Komponenten, wird das Berechtigungsobjekt S_CTS_ADMI benötigt. Dazu wird das Feld CTS_ADMFCT mit der Ausprägung "SYSC" benötigt.
S_ABPLNGVS
Die ABAP-Sprachversion wird benötigt, um Objekte in der neuen Sprachversion "ABAP für Cloud Entwicklung" anzulegen. Du kannst allerdings auch damit steuern, ob Entwickler noch klassisch entwickeln dürfen oder nur noch Objekte mit für ABAP Cloud anlegen können. Macht vor allem Sinn, wenn nur noch eine kleine Zahl von Entwicklern im Unternehmen TIER-2 und 3 Objekt anlegen sollen.
Für das Feld ABP_LNG_VS gibt es aktuell die folgenden Ausprägungen:
- 0 - Standard ABAP
- 2 - Keyuser
- 5 - ABAP for Cloud Development
S_OM_MREQ
Das Berechtigungsobjekt wird benötigt, um in der App für die Mails die gesendeten Mails überprüfen zu können. Hier reicht es die Aktivität (ACTVT) auf 03 zu setzen. Hast du keine Berechtigungen bleibt die App leer und es werden keine versandten Mails angezeigt.
Modell
Nachdem die Voraussetzungen und die Berechtigungen im System vorhanden sind, können wir das 3-TIER Modell einführen und die entsprechenden Pakete anlegen.
Software Komponenten
Über den Report RSMAINTAIN_SWCOMPONENTS kannst du Software Komponenten im System anlegen. Im Nachgang empfehlen wir dir, die entsprechenden gleichnamigen Strukturpakete im System zu erzeugen. Eine weitere Empfehlung ist die größe der Software-Komponenten nicht zu groß werden zu lassen, ähnlich der SWC im ABAP Environment.
Re-Strukturierung
Möchtest du für die Zukunft einen Überblick über die Entwicklungen im ABAP Cloud Umfeld haben, empfehlen wir dir, die TIER-3 Pakete einem TIER-3 Strukturpaket unterzuordnen, sodass wir am Ende einen einfachen Überblick über TIER-3 bekommen und damit unsere technischen Schulden auf einen Blick sehen. Dazu findest du in der Tabelle TDEVC die entsprechenden Informationen:
Wir empfehlen dir die folgende Selektion:
- DEVCLASS - Hier auf Z*, wenn du im Z-Namensraum arbeitest, um alle kundeneigenen Pakete abzugrenzen.
- PARENTCL - Auf "Leer" filtern, da wir alle obersten Pakete in der Hierarchie haben wollen, die wir dann unserem TIER-3 Paket unterordnen wollen.
- PDEVCLASS - Aktuelle Transportschiene des Systems. Diese Einschränkung macht vor allem Sinn, wenn du auch Objekte aus anderen Systemen hast, die du nicht normal transportieren kannst.
- DLVUNIT - Vor ABAP Cloud wurden alle Eigenentwicklungen in der SWC "HOME" im System angelegt, andere Komponenten können wir hier ignorieren.
Alle nicht zugeordneten Pakete, würden wir nun unserem neuen Oberpaket zuordnen (zum Beispiel ZCA_TIER3), damit haben wir einen Überblick über die offenen Objekte in TIER-3 und können zu jeder Zeit den Migrationsaufwand grob überschlagen.
Konfiguration
Nicht alle Funktionen sind im System standardmäßig aktiv, wie zum Beispiel in einem ABAP Environment in der BTP. Die verschiedenen zu konfigurierenden Services findest du hier.
Der E-Mail-Versand über das neue ABAP Cloud Framework muss zuvor über die Transaktion SBCS_MAIL_CONFIGSMTP im On-Premise System konfiguriert werden. Wichtig bei dem Report ist das Setzen der Einstellungen als Default.
Zur Kontrolle kannst du in die Tabelle BCS_MSG_SMTPCONF schauen, hier sollte ein entsprechender Defaulteintrag vorhanden sein.
bgPF
Für die Hintergrundverarbeitung per "Background Processing Framework" muss die RFC-Destination im System gepflegt werden. Über die Transaktion SBGRFCCONF kann die Konfiguration vorgenommen werden. Dazu prüfen, ob die Standard Verbindung "BGPF" im Reiter "Define Inbound Destination" angelegt ist.
In einem S/4 HANA 2022 ist die Chance groß, dass die Verbindung noch nicht angelegt ist. Ab S/4 HANA 2023 sollte die Verbindung im Standard ausgeliefert werden.
Entwicklungsumgebung
ABAP Cloud setzt auf die ABAP Development Tools, kurz ADT, für die Entwicklung von Anwendungen, Komponenten und Erweiterungen im System. Spätestens ab diesem Zeitpunkt solltest du dich intensiver mit den Funktionen der (neuen) Entwicklungsumgebung vertraut machen, da du sonst viele der neuen Objekte und Funktionen nicht nutzen kannst. Bei einigen Funktionen kann es zu Unterschieden kommen, wenn du sie in der SE80 anlegst oder versuchst über die ADTs damit zu arbeiten.
Dazu gehört auch die Bereitstellung der Infrastruktur zur Nutzung der ABAP Development Tools in Eclipse, sowie die Freischaltung der entsprechenden Services, Ports und Berechtigungen in den Systemen.
Apps
Damit du als Entwickler auch alle neuen Funktionen direkt verwenden kannst, benötigst du auch noch einige Fiori Anwendungen auf allen Systemen. Hierbei handelt es sich um frühere Standardfunktionen, wie SM36, SM37, SM30 oder SOST. Dazu eine kurze Liste der Anwendungen und ihr Nutzen:
- Application Jobs (F1240) - Einplanung der Application Jobs im System, hierbei handelt es sich um die neuen Jobs im System.
- Application Job Templates (F2058) - Erstellung und Verwaltung von Templates für Application Jobs. Damit können auch mehrschrittige Jobs erstellt werden).
- Custom Business Configurations (F4579) - Pflege von Tabellen im System durch den Nutzer. Es können Customizingtabellen mit oder ohne Transport gepflegt werden.
- Upload Business Configuration (F4638) - Möglichkeit für Excel Up- und Download für jede Business Configuration.
- Monitor E-Mail Transmissions (F5442) - Auswertung der versendeten E-Mails aus dem System und deren Status.
- Maintain Translations (F4950) - Übersetzung der Anwendungen in verschiedene Sprachen. Damit lassen sich alle Arten von Texten (Datenelemente, Metadata Extensions, etc.) übersetzen.
- Application Logs (F1487) - Anzeige der Application Logs im System, vergleichbar mit der Transaktion SLG1.
Optional
In diesem Abschnitt findest du optionale Schritte, die für die Einführung von ABAP Cloud nicht unbedingt verpflichtend sind, dich aber bei der Nutzung und Entwicklung unterstützen.
ABAP Test Cockpit
Das ABAP Test Cockpit (ATC) bietet einige Prüfungen an, die die APIs und deren Freigabe überprüfen. Aber auch Prüfungen im Bereich Sprachversionen und erlaubte Objekttypen. Die Prüfungen findest du in einem aktuellen ATC unter dem Punkt Cloud Readiness.
Möchtest du zu 100% ABAP Cloud umsetzen, helfen dir die Prüfungen dabei, Abweichungen davon im System zu registrieren und über den Ausnahmeprozess zu dokumentieren. Gleichzeitig werden die Entwickler im Unternehmen auf die Nutzung der neuen Technologien und Möglichkeiten sensibilisiert.
Hinweis: Möchtest du die aktuellsten Prüfungen und vielleicht auch Sicherheitsprüfungen (CVA) ohne teure On-Premise Lizenzen, gibt es auch das ABAP Environment mit dem Developer Szenario. Damit kannst du auch das Problem umgehen, dass das Central ATC immer den höchsten Stand der Systemlandschaft haben muss.
Checkliste
Hier findest du noch einmal die Punkte zusammengefasst, was alles benötigt ist und was du im System konfigurieren solltest:
- S/4 HANA 2022 Release vorhanden
- Berechtigungen (Entwicklung, Software Komponenten)
- Einführung 3-TIER Model
- Konfiguration neuer Funktionen
- Bereitstellung ABAP Development Tools
- Aktivierung und Zuweisung der Fiori Apps
- Optionale Schritte
Fazit
Die Punkte der Checkliste sollen dir etwas Arbeit abnehmen und dazu verhelfen, ABAP Cloud schneller auf den S/4 HANA Systemen auszurollen. Neue und zusätzliche Punkte würden wir in Zukunft ergänzen.